• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / G20-Staaten weit von Erreichung der SDGs entfernt

G20-Staaten weit von Erreichung der SDGs entfernt

12. Juli 2018

Viel Handlungsbedarf auch in Österreich © Pixabay

Auch die reichsten Länder der Erde sind noch weit von der Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) entfernt. Das zeigt der neueste Bericht von Bertelsmann Stiftung und des Sustainable Development Solutions Network (SDNS), der in New York vorgestellt wurde.

Insgesamt zeichnet die aktuelle Ausgabe der jährlichen Bewertung ein gemischtes Bild. So liegen wenig überraschend die OECD-Staaten, also die reichsten Länder der Erde, bei der Zielerreichung voran. Die besten Ergebnisse haben demnach die skandinavischen Länder Schweden, Dänemark und Finnland.

Allerdings sind auch die Länder mit den höchsten Einkommen noch weit von einem vollständigen Erreichen der Ziele entfernt. So liegen selbst Länder mit guten Ergebnissen im Index noch immer deutlich unter dem Ziel von 100 Prozent. Besonders schlecht sind die Ergebnisse der OECD-Länder bei den Zielen im Zusammenhang mit der Entwicklung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster, Klimaschutz und Artenschutz.

Viel Handlungsbedarf auch in Österreich

Der Bericht sieht für Österreich in 15 der 17 Kategorien „großen oder mittleren Handlungsbedarf“. Besonders schlecht schneidet Österreich bei den Themen „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ sowie „Maßnahmen zum Klimaschutz“ ab. So verursache jeder Österreicher bzw. jede Österreicherin jährlich im Durchschnitt 22 Kilogramm Elektroschrott, was dem Verbrauch eines Amerikaners bzw. einer Amerikanerin entspricht.

Es gibt also noch viel Handlungsbedarf für die Regierungen der G20-Staaten, damit die SDGs mit dem Zieldatum 2030 erreicht werden. Ihre Erfüllung wird maßgeblich davon abhängen, wie gut die Regierungen die Ziele in konkrete Politiken einbauen und, ob sie es schaffen, bei den BürgerInnen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Qualität des Lebens vom nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen geprägt ist.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel