• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / G7-Staaten fördern Fossile mit 100 Milliarden US-Dollar jährlich

G7-Staaten fördern Fossile mit 100 Milliarden US-Dollar jährlich

18. Juni 2018

© Unsplash

Eigentlich haben sich die Staaten der G7- und G20 dazu bekannt, die Subventionierung fossiler Brennstoffe bis 2025 einzustellen. Trotzdem werden von den G7-Staaten weiterhin mindestens 100 Milliarden US-Dollar jährlich für die Förderung und den Verbrauch von Öl, Gas und Kohle ausgegeben, so eine kürzlich veröffentlichte Studie von ForscherInnen des Overseas Development Institute (ODI), Oil Change International (OCI), des International Institute for Sustainable Development (IISD) und des Natural Resources Defense Council (NRDC).

Besonders die Vereinigten Staaten tun sich negativ hervor, da die Trump-Regierung weiterhin die Förderung und Produktion von Öl, Gas und Kohle massiv unterstützt und die USA auch frühere Zusagen rückgängig gemacht haben, um die Unterstützung für fossile Brennstoffe zu beenden. Dagegen wird die Absicht von Frankreich positiv bewertet, den Kohleabbau zu stoppen und die Förderung fossiler Brennstoffe generell einzustellen. Während die europäischen Länder beim Auslaufenlassen der Subventionen für fossile Brennstoffe im Durchschnitt am besten abschneiden, haben alle G7-Regierungen seit dem Inkrafttreten des Pariser Abkommens im Jahr 2016 neue öffentliche Mittel für die Öl- und Gasförderung bereitgestellt, hält die Studie fest.

Mehr Informationen dazu gibt es unter: www.euroactiv.de

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel