• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Gipfel: EU-Kommission muss Luftverkehrsemissionen angehen

Gipfel: EU-Kommission muss Luftverkehrsemissionen angehen

28. Juni 2019

Ruf nach einem Luftfahrtpaket wird lauter © Unsplash

Die nächste Europäische Kommission sollte die Begrenzung der Luftverkehrsemissionen zu einer Priorität in ihrem Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre machen. Das ist das Ergebnis eines Sondergipfels zur Besteuerung von Flügen.

Auf der von der niederländischen Regierung organisierten Konferenz forderten sowohl der Staatssekretär für Finanzen, Menno Snel, als auch die französische Abgeordnete Karima Delli die neue EU-Exekutive auf, die Umweltauswirkungen der Luftfahrt nicht zu ignorieren, sondern sie zu einer ihrer Prioritäten zu machen.

„Die Kommission muss einen Vorschlag für ein Luftfahrtpaket unterbreiten, das soziale und ökologische Aspekte einbezieht und in ihr Arbeitsprogramm aufnimmt“, schlug Delli, die derzeitige Vorsitzende des Verkehrsausschusses des Parlaments, vor.

Snel, der Gastgeber der Veranstaltung, warnte davor, dass „der Luftverkehr schneller wächst als jeder andere Teil des Verkehrssektors“ und bekräftigte die Position seiner Regierung, dass Steuern in irgendeiner Form Teil der Lösung sein sollten.

Flugtreibstoff ist derzeit nach einem internationalen Abkommen aus den 1940er Jahren steuerfrei, aber die Länder beginnen, die Logik dieses Abkommens in Frage zu stellen.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel