• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Grünbuch für integrierte Energie- und Klimastrategie geht online

Grünbuch für integrierte Energie- und Klimastrategie geht online

9. Juni 2016

Grünbuch für eine integrierte Energie- und Klimastrategie (C) BMWFW

Im Dezember 2015 haben sich bei der Klimakonferenz in Paris erstmals 195 Staaten auf ein Klimaabkommen geeinigt. Kernpunkte des Abkommens waren die Reduktion von CO2-Emissionen, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie das Ziel, die globale Erwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Als ersten Schritt haben Wirtschaftsministerium und Umweltministerium in Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Verkehrsministerium wie auch ExpertInnen ein „Grünbuch für integrierte Energie- und Klimastrategie“ erarbeitet, das jetzt auf den Ministeriums-Webseiten als Download zur Verfügung steht. Das Papier ist der Startschuss für einen umfassenden Beteiligungsprozess. Es beinhaltet einen Fragenkatalog, den alle Interessierten ab Juli beantworten und somit ihre Meinung einbringen können.

„Österreich wird seinen Beitrag leisten und erarbeitet daher eine integrierte Energie- und Klimastrategie. Dabei geht es nicht nur um die politischen Weichenstellungen, sondern auch um die breite Einbindung aller Stakeholder. Wir wollen aus Betroffenen Beteiligte machen“, sagen Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter, Verkehrsminister Leichtfried und Sozialminister Stöger.

„Da bis 2030 und aufgrund der langfristigen Perspektive bis 2050 grundlegende Weichenstellungen notwendig sind, braucht es einen breiten Dialog. Das Grünbuch schafft die Grundlage für eine faktenbasierte Debatte über die neue Energie- und Klimastrategie. Wir wollen ein sicheres, nachhaltiges und leistbares Energiesystem für eine klimafreundliche Zukunft“, sagen die Minister.

HIER GEHT ES ZUM GRÜNBUCH!

Bild: (C) BMWFW

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel