• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Heimat.Land.lebenswert: BMLFUW startet Masterplan Land

Heimat.Land.lebenswert: BMLFUW startet Masterplan Land

9. März 2017

heimat.land.lebenswert
heimat.land.lebenswert

Zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher leben im ländlichen Raum. Von der Kulinarik bis zum Tourismus ist Regionalität gefragt wie nie zuvor – trotzdem zieht es immer mehr Menschen in die Städte. Der Zukunftsraum Land braucht Chancengerechtigkeit und neue Perspektiven.

Das BMLFUW setzt starke Impulse in den Bereichen Lebensraum-Sicherheit, Wasser, Forst, Klima und Umwelt. Doch den wichtigsten Beitrag können die Menschen vor Ort selbst leisten. Für einen lebendigen ländlichen Raum müssen alle an einem Strang ziehen: Bund, Länder, Gemeinden und vor allem die Bürgerinnen und Bürger. Der Regionalschwerpunkt 2017 bezieht alle mit ein.

Masterplan Land

Im Sommer 2016 hat das BMLFUW die Basis für den „Masterplan Land“ geschaffen: Gegliedert in 14 Themenbereiche wurden aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen zusammengefasst und bewertet.  Ab dem Jänner 2017 werden diese Themen in den Gemeinden mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Stakeholdern diskutiert.

Die Schwerpunkte werden entlang folgender Themen besprochen:

  • Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft und Umwelt
  • Infrastruktur, Mobilität
  • Leben am Land – Fairness, Vereine, Bildung, Tourismus, Kulinarik
  • Soziale Verantwortung
  • Digitales Dorf

Die Ergebnisse werden dann im Masterplan verdichtet, der Mitte des Jahres 2017 vorgestellt wird. Diese Zukunftsstrategie für das Land wird Bundesminister Andrä Rupprechter mit der Hilfe von starken Partnern umsetzen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Menschen in den Regionen nachhaltig und umfassend zu verbessern.

Seit Jänner 2017 ist Bundesminister Andrä Rupprechter in den Bundesländern unterwegs, um intensive Gespräche mit Stakeholdern, Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern zu führen. Dort diskutiert der Bundesminister mit den hochrangigsten Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierungen und einzelner Regionen jene Themen, die für das jeweilige Bundesland besonders wichtig sind.

Bitte um Anmeldung unter Heimat.Land.Lebenswert@bmlfuw.gv.at.

Ideen einreichen:

Auch Sie können Ihre Vorschläge für die Weiterentwicklung des ländlichen Raums unter masterplan@bmlfuw.gv.at einreichen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

https://www.bmlfuw.gv.at/lebenswerte-regionen/heimat-land-lebenswert-ideen-einreichen.html

Bild: (C) BMLFUW

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel