• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / Höchste Lebensqualität in Skandinavien, aber Österreich bei Öko-Indikatoren top

Höchste Lebensqualität in Skandinavien, aber Österreich bei Öko-Indikatoren top

5. Juni 2014

Ökosoziales Forum

Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als einziges wirtschaftspolitisches Ziel ist nicht erst seit der Finanz – und Wirtschaftskrise überholt. Einerseits ist das Wachstum des BIP immer schwerer zu erreichen, andererseits eignet sich das BIP nicht als Kriterium zum Messen der Lebensqualität. Seit 2010 hat sich die EU deshalb mit den Europa 2020-Zielen einem „intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstum“ verschrieben.

Noch herrscht Uneinigkeit mit Hilfe welcher Kriterien Wohlstand und ein nachhaltiges Wachstum definiert werden kann. Eine Möglichkeit ist der „Better Life Index“ der OECD, bei dem jede/r Einzelne anhand der eigenen persönlichen Wertigkeiten die unterschiedlichen Bereiche – von Wohnverhältnissen und Einkommen über Gemeinsinn, Gesundheit und Bildung bis zu Sicherheit oder Work-Life-Balance – gewichten kann. Die Diskussionen, was denn nun genau die wichtigen Kriterien sind, um zu entscheiden, ob eine Region sich positiv entwickelt, sind noch nicht beendet.

In diese Debatte hat sich auch das Ökosoziale Forum – Partner der Initiative „Wachstum im Wandel“ – eingebracht. Der Präsident des Ökosozialen Forums Stephan Pernkopf begründet dies mit der Überzeugung, dass die Ökosoziale Marktwirtschaft als Modell für Europa dienen kann. Inwieweit die europäischen Regionen jetzt schon den ökosozialen Kriterien entsprechen, überprüft das „Ökosoziale Europaradar“, das unter der wissenschaftlichen Begleitung durch das Sustainable Europe Research Institute entwickelt wurde. Hier wird untersucht, wie die Regionen der einzelnen Ländern in verschiedenen Kategorien abschneiden.

Österreichs Bundesländer bei Öko-Indikatoren top

 

Dabei erzielen alle österreichischen Bundesländer in den drei Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt überdurchschnittliche Werte. Vor allem bei den Öko-Indikatoren schneidet Österreich besonders gut ab. Unter den besten zehn Umwelt-Regionen sind sechs österreichische Bundesländer. „Dennoch brauchen wir uns nicht auf die Schulter zu klopfen. Die Champions League spielt anderswo“, kommentiert Pernkopf den Umstand, dass die skandinavischen Regionen im Gesamtindex die Nase vorn haben. Unter den Top-5-Regionen sind gleich drei schwedische. Ein Grund für das Ökosoziale Forum, dieses Europaradar zu erstellen, war der Wunsch, von den Besten lernen zu können.

Auf der Homepage des ökosozialen Forums können Sie den ökosozialen Europaradar downloaden: Zum Download.

Quelle: Ökosoziales Forum
 
Bild: (C) Ökosoziales Forum

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel