• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Hundert Prozent erneuerbare Energie bis 2050 möglich

Hundert Prozent erneuerbare Energie bis 2050 möglich

7. August 2019

Solarenergie © unsplash

Der weltweite Energiebedarf könnte vollständig von erneuerbaren Energien gedeckt werden, vor allem bei einer entsprechenden Reduktion des Energiebedarfs, das ist schon länger bekannt. Nun zeigt eine neue, umfassende Studie, dass dies nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch sinnvoll und rentabel wäre. 

Die Studie, die gemeinsam von der NGO Energy Watch Group und der LUT University erstellt wurde, stellte erstmals auch ein 1,5-Grad-Szenario auf und modellierte mögliche Entwicklungen des Energiesektors bis 2050.

Demnach basiere das zukünftige Energiesystem wenig überraschend vor allem auf Elektrizität. Deren Produktion müsste in den nächsten Jahrzehnten um das Vier- bis Fünffache wachsten. Als Energiequelle dominiert dabei die Sonne. Photovoltaik könnte 2050 69 Prozent des Stroms liefern, gefolgt von Windenergie mit 18 Prozent. Daneben liefern Biomasse und Abfall mit sechs Prozent, Wasserkraft mit drei sowie Geothermie mit zwei Prozent wesentliche Energiemengen.

Quelle: EU-Umweltbüro, Der Standard
Studie: Global Energy System based on 100% Renewable Energy

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel