• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / IPCC: Abkehr von fossilen Brennstoffen bremst Wirtschaft nur geringfügig

IPCC: Abkehr von fossilen Brennstoffen bremst Wirtschaft nur geringfügig

23. April 2014

Klimaschutzbericht 2016: Treibhausgasemissionen steigen

Nach den ersten zwei Kapiteln des Weltklimaberichts, die sich mit den Ursachen und Folgen der Erderwärmung beschäftigt haben, präsentierte der UN-Weltklimarat IPCC (International Panel on Climate Change) Anfang April das dritte Kapitel des Berichts. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Umgang und der Bewältigung des Klimawandels und fordert eine Abkehr von fossilen Brennstoffen. Im Oktober soll der Synthesebericht aus allen drei Kapiteln vorliegen. Dieser Synthesebericht dient als Grundlage für die Klimakonferenz 2015 in Paris.

Eine Abwendung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdgas oder Erdöl ist laut IPCC durchaus realisierbar: Der Verzicht auf fossile Energiequellen würde das Wirtschaftswachstum nur um rund 0,06 Prozentpunkte bremsen und das auch nur bis 2030. „Es kostet nicht die Welt, den Planeten zu retten“, ist Ottmar Edenhofer, Co-Vorsitzender des Berichts, sicher. Allerdings ist hier der politische Wille gefordert.

Umweltschutz zeigt sich euphorisch

Das wirtschaftliche Argument könne laut Umweltschutzorganisationen dazu beitragen, Politik und Wirtschaft zu überzeugen sich mehr für Klimaschutz zu engagieren. Immerhin schwächt der Umstieg auf erneuerbare Energien die Wirtschaft nicht, so wie dies lange befürchtet wurde. Aus diesem Grund bezeichnen beispielsweise Greenpeace oder WWF den Bericht als „Schwelle zum Durchbruch“. Allerdings ist schnelles Handeln gefordert: „Der Hochgeschwindigkeitszug zur Treibhausgasminderung muss jetzt schnell abfahren und die Welt muss darauf aufspringen“, so der IPCC-Vorsitzende Rajendra Pachauri.

Kernpunkte des Berichts:

  • Trotz vieler Klimaschutzaktionen steigt der Treibhausgasausstoß weltweit weiter an, und zwar von jährlich im Schnitt 1,3 Prozent in den Jahren 1970 bis 2000 auf jährlich 2,2 Prozent von 2000 bis 2010.
  • Die Erderwärmung kann auf zwei Grad begrenzt werden, wenn deutlich mehr für den Klimaschutz getan wird. Insbesondere muss die Energieproduktion geändert werden. Das hätte auch direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen und die Ökosysteme.
  • Ohne zusätzlichen Klimaschutz wird sich die Atmosphäre bis 2100 um 3,7 bis 4,8 Grad im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung erwärmen. In Extremfällen können es sogar bis zu 7,8 Grad sein.
  • Der rechtzeitige Wechsel auf alternative Energien kostet wenig und schlägt bei einem Wirtschaftswachstum von 1,6 bis 3 Prozent pro Jahr mit einem Minus von jährlich rund 0,06 Prozentpunkten zu Buche.

Quellen:

Zusammenfassung des neuen IPCC-Berichts (PDF)

Bild: (C) Shutterstock

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel