• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung „Perspektive wechseln“

Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung „Perspektive wechseln“

18. Juni 2018

© Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das aktuelle Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung widmet sich den Themen Klimawandelkommunikation, Entrepreneurship, Entwicklungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschsprachigen Raum und die Rolle von Frieden und Ethik in der BNE.

 

Schwerpunkte

Klimawandelkommunikation – „Unverständlichkeit ist noch kein Beweis für Tiefgang,“ sagte Marcel Reich-Ranicki einst und trifft damit ein gängiges Problem in der medialen Vermittlung von globalen Themen, wie den UN-Nachhaltigkeitszielen, oder dem Klimawandel. Wenn Fakten nicht mehr ausreichen, stellt sich die Frage wie man denn die Menschen überhaupt noch kommunikativ erreichen kann. Die Lösungsansätze sind vielfältig.

Entrepreneurship – Transformation braucht Change Agents. In einer Zeit wo sich nicht nur unsere Arbeitsrealität, sondern auch die ganze Welt im Wandel befindet, kann Selbstwirksamkeit und Entrepreneurship eine entscheidende Rolle spielen. Unter dem Motto „Berufsbegleitend die Welt retten“ zeigt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wie wir selbst zur Veränderung werden können.

BNE International – 2017 verabschiedete die deutsche Bundesregierung den nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein politischer Meilenstein. Die UNESCO wiederum widmet sich in ihrem jährlichen Global Education Monitoring Report der Erreichung des vierten Nachhaltigkeitszieles – Hochwertige Bildung.

Ethik, Frieden und die Rolle der Bildung – Ethik und Nachhaltigkeit – geht das eigentlich zusammen? Welche Rolle spielt Friedensbildung im 21. Jahrhundert? Und warum kommen wir so schwer vom Wissen ins Tun? Lernen als Erfahrung, die auf das eigene Tun reflektiert, könnte helfen.

Das Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung und die BNE-Jahrbücher der letzten Jahre (zu einem Sonderpreis) können im Webshop des Forum Umweltbildung bestellt werden.

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel