• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Jeder vierte Mensch ist zwischen zehn und 24 Jahren alt – Investitionen in Gesundheit, Bildung und Arbeitsplätze gefordert

Jeder vierte Mensch ist zwischen zehn und 24 Jahren alt – Investitionen in Gesundheit, Bildung und Arbeitsplätze gefordert

25. Februar 2015

Laut dem Weltbevölkerungsbericht 2014 sind 1,8 Milliarden Menschen zwischen zehn und 24 Jahre alt. Besonders in den ärmsten Regionen der Welt steigt die Anzahl der Jugendlichen weiter an. Daraus ergeben sich große Herausforderungen, so die Stiftung Weltbevölkerung und der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA).

In ihrem gemeinsamen Bericht mit dem Titel „1,8 Milliarden junge Menschen – Potenzial für die Gestaltung der Zukunft“ rufen die Stiftung Weltbevölkerung und die UNFPA zu mehr Investitionen in Bildung, Gesundheitsversorgung und Arbeitsmöglichkeiten auf.

Demographischer Umbruch in Entwicklungsländern

Auch in jenen Ländern, in denen es derzeit einen besonders hohern Anteil an Jugendlichen gibt, beginnt ein demographischer Umbruch: Durch sinkende Geburten- und Sterberaten und Einstieg vieler junger Menschen ins Berufsleben ergibt sich eine positive demographische und wirtschaftliche Situation.

Gezielte Investitionen in Jugend gefordert

„Um von der günstigen Bevölkerungsstruktur zu profitieren, müssen Staaten gezielt in junge Menschen investieren – vor allem in eine hochwertige Bildung, eine umfassende Gesundheitsversorgung inklusive Aufklärung und Verhütung sowie menschenwürdige Arbeitsmöglichkeiten“, betont Michael Herrmann, Senior-Berater zu Bevölkerung und Ökonomie beim Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA). „Auch die Stärkung von Mädchen und Frauen ist maßgeblich, damit sie bewusst entscheiden können, wie viele Kinder sie bekommen, und am Erwerbsleben teilhaben können.“

Den kompletten Weltbevölkerungsbericht finden Sie hier als PDF-Datei.

Bild: (C) UNFPA

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel