• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Kunst trifft Klima: Creative Climate Care

Kunst trifft Klima: Creative Climate Care

3. August 2020

© MAK/Georg Mayer

Im Rahmen der neuen Ausstellungskooperation CREATIVE CLIMATE CARE zwischen MAK und der Universität für angewandte Kunst Wien bespielen AbsolventInnen von Juni bis Dezember 2020 in fünf aufeinanderfolgenden Pop-up-Ausstellungen die MAK GALERIE mit Projekten, die sich mit virulenten Themen zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und dem essenziellen Beitrag von Design, Architektur und Kunst zu einem neuen Mindset für aktive Klimapflege befassen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reihe „Creative Climate Care“ wurden in einem geladenen Wettbewerb gekürt. Der Beirat der Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof (Brigitte Felderer, Cosima Rainer, Jenni Tischer, Lukas Kaufmann, Martina Schöggl, Eva Maria Stadler), MAK-Generaldirektor Christoph Thun-Hohenstein und Marlies Wirth (Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design) bildeten die Jury.

Künstlerinnen und Künstler der Reihe „Creative Climate Care“: Florian Semlitsch, Sophie Gogl, Chien-Hua Huang, Martina Menegon, Antonia Rippel-Stefanska, Theresa Hattinger (Grafikdesign des Plakats)CREATIVE CLIMATE CARE ist gleichzeitig der Startschuss für die künftige permanente Bespielung der MAK GALERIE als CREATIVE CLIMATE CARE Galerie.

Quellen: MAK, BMK

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel