• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Laut Timmermans fokussiert EU-Kreislaufwirtschaftspaket auf Wiederverwendung und längere Nutzungsdauer

Laut Timmermans fokussiert EU-Kreislaufwirtschaftspaket auf Wiederverwendung und längere Nutzungsdauer

19. November 2019

Mülltonne
Müllreduktion als Ziel (c) pixabay.com

Das neue Kreislaufwirtschaftspaket der EU setzt nach Angaben von Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans vor allem auf mehr Wiederverwendung. Während in den vergangenen Jahren besonders das Thema Recycling im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stand, müssten zukünftige gesetzliche Regelungen vermehrt dafür sorgen, dass Produkte gar nicht erst zu Abfall werden. Dafür sei „Wiederverwendung das Beste, was wir tun können“, so Timmermans. Eine längere Nutzungsdauer und häufigere Verwendung von Produkten kann beispielsweise durch Mehrwegsysteme oder bessere Reparaturbedingungen erreicht werden.

Das für nächstes Jahr angekündigte Kreislaufwirtschaftspaket 2.0 soll sich auch um den Eintrag von Mikroplastik in der Umwelt durch Reifenabrieb und Kosmetik kümmern und Regeln für nachhaltige öffentliche Beschaffung festlegen. Auch Recycling wird eine Rolle im neuen Gesetzespaket spielen: Timmermans will recycelte Materialien im Vergleich zu Primärrohstoffen attraktiver gestalten, unter anderem durch Steuergesetzgebung. Timmermans äußerte sich im Rahmen der internationalen Präsentation des „Plastikatlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung zu den Plänen der neuen EU-Kommission. Er wird in der neuen Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen für den „Europäischen Grünen Deal“ zuständig sein.

Quelle: Deutscher Naturschutzring

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel