• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

deutsch | english

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News
    • Events
    • Archiv 2009ff
    • Newsletter
Aktuelle Seite: Startseite / News / LIFE Ausschreibung 2017

LIFE Ausschreibung 2017

15. August 2017

(c) European Union

Die Einreichperiode unter dem diesjährigen LIFE Call 2017 geht schön langsam in die finale Phase. Frist ist je nach „Grant Typ“ zwischen 07. (Klimaschutz und -information), 12. (Umwelt und Ressourceneffizienz) und 14. (Natur, Biodiversität, Umweltinformation) September 2017.

Um die für einen „Grant“ notwendige Punkteanzahl für eingereichte Projekte von den EvaluatorInnen zu lukrieren, werden neben der technischen und der finanziellen Kohärenz und Qualität des Projektes auch dem EU added value ein großer Stellenwert beigemessen. Die Europäische Kommission ist bemüht, transnationale Projekte durch Bonuspunkte zu belohnen, um weiterhin den Geist der Europäischen Zusammenarbeit im Umwelt- und Klimaschutzbereich zu fördern. Aus diesem Grund suchen Institutionen und Firmen im gesamten EU-Raum nach potentiellen LIFE-ProjektpartnerInnen für ihre geplanten Projekte.

Die EU-Mitgliedstaaten Kroatien, Slowenien und Griechenland haben aus diesem Grund Partner search databases (siehe Links) installiert, um ihre Projekte potentiellen Partnern vorzustellen.

Kroatien, Slowenien, Griechenland

 

EU-Umweltfinanzierungsprogramm LIFE 2017

Am 28. April 2017 veröffentlichte die Europäische Kommission (EK) den nächsten Aufruf zur Einreichung von Projekten unter dem aktuellen EU-Umweltfinanzierungsprogramm LIFE.

Im Vergleich zu LIFE+ (2007-2013) gibt es im aktuellen LIFE-Programm (2014-2020) einige Neuerungen und eine größere Vielfalt unterschiedlicher Projekttypen. Wesentlich ist die Unterscheidung in ein

  • Unterprogramm Umwelt mit den Schwerpunkten Natur/Biodiversität, Umwelt/Ressourceneffizienz und Verwaltungspraxis/Information im Umweltbereich und ein
  • Unterprogramm Klimaschutz mit den Schwerpunkten Anpassung an den Klimawandel und Verwaltungspraxis/Information im Klimabereich.

Für den Call 2017 stehen EU-weit insgesamt 373,15 Millionen € zur Verfügung. 290,9 Millionen € sind für das Unterprogramm Umwelt und 82,4 Millionen € für das Unterprogramm Klimaschutz vorgesehen.

Weiterführende Informationen zu LIFE finden Sie unter den folgenden Websites:

Europäische Kommission: http://ec.europa.eu/environment/life/funding/life2017/index.htm
BMLFUW: https://www.bmlfuw.gv.at/umwelt/eu-international/eu-umweltpolitik.html

 

Haupt-Sidebar

Veranstaltungen

  • Webinar mit Kewin Comploi zu Resilienz

    18. Januar 2021, 18:00 – 19:30,

  • Ökosoziales Forum: Wintertagung 2021: Gemeinsam is(st) man besser

    21. Januar 2021 – 28. Januar 2021, ganztags,

  • Wann lernen Gesellschaften? Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen

    21. Januar 2021, 18:00 – 20:00,

alle Veranstaltungen >

Newsletter

Jetzt anmelden >

Suche

Folgen Sie uns

FacebookTwitter

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel ist eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu einlädt, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Newsletter

Der „Wachstum im Wandel“-Newsletter informiert über Aktuelles zu den Themen Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Jetzt anmelden >

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2021 · Initiative Wachstum im Wandel