• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Luftverschmutzung in Europa weiterhin gravierend

Luftverschmutzung in Europa weiterhin gravierend

25. Oktober 2019

Luftverschmutzung (c) pexels.com

Schlechte Luftqualität gefährdet die Gesundheit der europäischen Bevölkerung massiv. Das zeigt ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA). Nationale Maßnahmen gegen Luftverschmutzung seien immer noch zu gering und werden zu langsam umgesetzt. So haben Tschechien, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Luxemburg, Malta, Rumänien und die Slowakei keine ausreichenden Luftreinhaltepläne.

Die in ganz Europa erhobenen Daten zeigen, dass die meisten EuropäerInnen immer noch einer Luftverschmutzung weit über die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Grenzwerte hinaus ausgesetzt sind. Die gefährlichen Emissionen sinken nicht schnell genug, und in Sektoren wie der Landwirtschaft steigen sie seit 2013 sogar an, was auch erhebliche Auswirkungen auf die städtische Luftqualität hat. Laut einem Bericht war Luftverschmutzung im Jahr 2016 in der EU für rund 400.000 vorzeitige Todesfälle verantwortlich.

Margherita Tolotto, Leiterin der Luft- und Lärmschutzpolitik im European Environmental Bureau (EEB), kommentiert den Bericht: „Luftverschmutzung schadet uns allen, ist aber besonders schädlich für die Schwächsten: Kinder, Schwangere und ältere Menschen. Es ist kein Geheimnis, wie man die Umweltverschmutzung reduzieren kann: Wir brauchen sauberen Strom und weniger Energieverschwendung, umweltfreundlicheren und intelligenteren Verkehr sowie nachhaltige Produktion und Konsum von Lebensmitteln.“

Zum EEB – Air Pollution Report

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel