• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Masterplan soll ländlichen Raum stärken

Masterplan soll ländlichen Raum stärken

29. August 2017

(c) BLFUW/ William Tadros

In 20 Handlungsfeldern wurden konkrete Perspektiven und Maßnahmen für die Zukunft des ländlichen Raums entwickelt. Die Bandbreite des von Prof. Peter Filzmaier und Prof. Gottfried Haber wissenschaftlich begleiteten Strategiedokuments reicht von der Digitalisierung bis zur Dezentralisierung, von der Energiewende bis zum Ehrenamt, von der Kinderbetreuung bis zur Kultur, und von Gesundheit bis zu Green Care.

Am 25. Juli wurde in der Masterplan von BM Andrä Rupprechter in der Werft Korneuburg präsentiert und eine Phase der gemeinsamen Umsetzung eingeläutet. „Wir brauchen mehr Chancengerechtigkeit für Österreichs Regionen, wir wollen mehr Zukunftsperspektiven für Menschen am Land“, betonte Bundesminister Andrä Rupprechter zu Beginn der Veranstaltung. Der Masterplan zeigt, wie’s geht: Seit Jahresbeginn hatten mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich 2.000 konkrete Ideen und Maßnahmen für die Zukunft des ländlichen Raums formuliert – der bisher größte Bürgerbeteiligungsprozess im ländlichen Raum.

In 20 Handlungsfeldern, von der Digitalisierung bis zur Dezentralisierung, von der Energiewende bis zum Ehrenamt, von der Kinderbetreuung bis zur Kultur und von Gesundheit und Green Care bis zu den Generationen am Land wurden konkrete Perspektiven und Maßnahmen für die Zukunft des ländlichen Raums entwickelt.

  • Ein besonders für die Zukunft des ländlichen Raums wichtiges Thema ist die Digitalisierung. Der Masterplan sieht deshalb u.a. die 5G-Versorgung für alle Regionen Österreichs, hochwertige, nachhaltige und kostengünstige Breitband-Infrastruktur für Haushalte und Betriebe, digitale Hot Spots in den Gemeinden sowie die Adaption leerstehender Gebäude für Shared Offices und Telearbeitsplätze vor.
  • Auch die Gesundheitsversorgung am Land zählt zu den zentralen Schwerpunkten. Der Mangel an allgemeinmedizinischer und fachmedizinischer Versorgung wird in den nächsten 15 Jahren in immer mehr Regionen kritisch. Über alle Fachgebiete und Bundesländer hinweg erreichen mehr als die Hälfte der Vertragsärztinnen und Vertragsärzte das Pensionsalter. Um auch in Zukunft eine wohnortnahe ärztliche Versorgung am Land sicherzustellen, schlägt der Masterplan ein Maßnahmenbündel vor, das u.a. Gruppenpraxen, Zentren zur medizinischen Grundversorgung, mobile Praxen und fachlich ausgewogene Gesundheitssprengel sowie den Ausbau von E-Health und Telemedizin beinhaltet.
  • Neben der Dezentralisierung von Verwaltungseinrichtungen nach bayrischem Vorbild fordert der Masterplan auch eine Weiterentwicklung der kulturellen Infrastruktur am Land. Dies soll u.a. durch Plattformen für regionales Kulturschaffen, regionale Kulturstrategien und die gezielte Förderung der Kreativität von Kindern gewährleistet werden.
  • Zahlreiche Masterplan-Maßnahmen stärken die Rolle der Frauen im ländlichen Raum. Neben der Förderung von weiblichen Betriebsnachfolgen und innovativen Bildungsangeboten ist auch der gezielte Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten vorgesehen.

Mehr Informationen  zum Masterplan für den ländlichen Raum

Masterplan für den ländlichen Raum downloaden

Erfolgreiches Förderprogramm „Gründung am Land“ geht in die dritte Runde

 

Haupt-Sidebar

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel