• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / 1st World Congress on Agritourism

Kategorie: General 1st World Congress on Agritourism

1st World Congress on Agritourism

ganztags
7. November 2018 – 9. November 2018

Einnahmen in Ergänzung zum bestehenden landwirtschaftlichen Einkommen erzielt werden. Dies fördert die Lebensfähigkeit von aktiven Bauernhöfen und schließlich ländlichen Gemeinden. Der Agrotourismus wertet landwirtschaftliche Ressourcen, Traditionen und die ländliche Kultur effektiv auf und stellt ein erfolgreiches Beispiel für nachhaltigen Tourismus im ruralen Raum dar, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt.

Nichtsdestotrotz besteht Nachholbedarf bei der Bestimmung von Regelungen und Definitionen zum authentischen Agrotourismus in Abgrenzung zu anderen Formen des ländlichen Tourismus. Ein unvollständiges, irreführendes Bild oder Missverständnis dessen, was als Agrotourismus betrachtet werden kann, hindert eine zielorientierte Förderung, ein maßgeschneidertes und strategisches Marketing und kohärente Forschungsansätze. Das führt dazu, dass Agrotourismus fälschlicherweise mit anderen Arten des ländlichen Tourismus verwechselt oder zusammengeführt wird.

Die Kongressteilnehmer diskutieren über die Grenzen, Herausforderungen und Möglichkeiten des Agrotourismus, um zu einer kohärenten Entwicklung dieses Sektors beizutragen. Der Kongress bringt Wissenschaftler und Praktiker sowie die im Agrotourismus beteiligten Interessensgruppen, Verbände, Akteure und Unternehmen aus dem internationalen Umfeld zusammen und ermöglicht in diesem Sinne eine vielseitige Perspektive und Stellungnahme zum Thema. Die einzigartige Kombination aus internationaler Expertise und dem in der Region vorhandenen Erfahrungsschatz bildet den besonderen Mehrwert dieses Weltkongresses.

Ziele

  • Den ersten Weltkongress über Agrotourismus für Wissenschaftler, öffentliche und private Institutionen sowie Unternehmer und Lobby-Vereinigungen zu halten und diesen regelmäßig zu wiederholen.
  • Die Schaffung von zwei Plattformen: Eine für die Präsentation und Diskussion von wissenschaftlichem Fachwissen, die den aktuellen Stand der Forschung, die praktischen Bedürfnisse und die unternehmerischen Herausforderungen widerspiegelt. Eine weitere für Interessensgruppen, wo Agrotourismus-Aktivitäten analysiert und diskutiert werden, die gefördert werden.
  • Verfassen eines Weißbuchs, das eine harmonisierte EU- und internationale Definition auf Grundlage allgemein vereinbarter, wichtiger Merkmale eines authentischen und nachhaltigen touristischen Aufenthaltes auf einem Bauernhof präsentiert.
  • Die Veröffentlichung der Tagungsunterlagen und einer Auswahl von Beiträgen in einer Sonderausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift.

Kernfragen des Kongresses

  • Definition, Merkmale, Arten und Vielfalt des Agrotourismus im Vergleich zu anderen Formen des ländlichen Tourismus: Was charakterisiert den Agrotourismus und was nicht?
  • Internationaler Vergleich der Vielfalt der Agrotourismusangebote auf Bauernhöfen und bewährter Einsatzmöglichkeiten: Was können wir von anderen lernen?
  • Die Zukunft der ländlichen Gebiete: Kann der Agrotourismus zur Beschränkung der ländlichen Migration beitragen und den Lebensunterhalt auf dem Bauernhof sichern? Was sind die regionalen, wirtschaftlichen Auswirkungen des Agrotourismus und was sind die wirtschaftlichen Multiplikator-Effekte?
  • Marketing- und Promotionsstrategien: Was sind vielversprechende Richtlinien, professionelle Online-Angebote, Webseiten etc.?
  • Auftauchende Trends und innovative Angebote: Umgang mit sozialer Landwirtschaft und Agrotourismus? Wie kann man den Gast adäquat und aktiv in landwirtschaftliche Traditionen integrieren?
  • Verbindliche und unverbindliche Richtlinien und Gesetze, Einkommens-, Steuer- und Raumplanungsfragen: Wer regelt was?
  • Europäische Förderung, Marketing und Forschungsplattform des Agrotourismus: Was sind die Voraussetzungen für ihre Gründung? Wie können wir den Sektor harmonisieren, um ihn unmissverständlich weiterzuentwickeln und zu fördern?
  • Die Perspektive der Unternehmer: Was sind ihre Herausforderungen und Chancen? Wie können sie neue Märkte erreichen?
  • Statistischer Überblick, Aufzeichnung und Überwachung des Sektors: Wie ist der Stand der Forschung des Agrotourismus-Phänomens auf nationaler und internationaler Ebene und was sind spezifische Merkmale? Wie kann man harmonisierte internationale Standards und vergleichbare Daten anwenden, um die Entwicklung des Sektors und seine strukturellen Merkmale zu überwachen?
  • Subventionen und finanzielle Unterstützung: Wie unterstützen die Regierungen die Entwicklung des Agrotourismus?
  • Politische Empfehlungen: Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Agrotourismus zu fördern?
Bozen, Italy

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel