• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / 46. Naturschutztag: Natur verbinden. Barrieren überwinden.

Kategorie: General 46. Naturschutztag: Natur verbinden. Barrieren überwinden.

46. Naturschutztag: Natur verbinden. Barrieren überwinden.

ganztags
18. Oktober 2017 – 19. Oktober 2017

„Barrierefrei“ - unter diesem Motto lädt der Naturschutzbund zur Fachtagung von NATUR VERBINDET: mit der Initiative will er gemeinsam mit vielen Partnern dazu beitragen, die Landschaft wieder bunter und artenreicher zu machen und Menschen, Tiere & Pflanzen und Lebensräume zu verbinden. Dazu gilt es Barrieren abzubauen, in der Landschaft und auch in den Köpfen der Menschen.

Flächenbedarf für Siedlung und Verkehr, Energiegewinnung, Tourismus- und Erholungswirtschaft und immer intensivere Landbewirtschaftung verbrauchen und trennen Lebensräume. Wie sollen hier Tiere wandern und Arten sich ausbreiten? Dazu braucht es Naturflächen, eine ökologische Infrastruktur, die Lebensräume verbindet und den überlebenswichtigen Austausch von Pflanzen und Tieren ermöglicht.

Orts- und Regionalplanung, Biotopkartierung und Verbundplanung, grüne Infrastruktur, das sind zentrale Instrumente in diesem Zusammenhang. Doch Biotopverbund beginnt auch im Kleinen. Um ihn zu erreichen, sind alle gefordert: Gemeinden und Landesverwaltungen, „der Staat“ genauso wie private Grundbesitzer oder große Infrastrukturbetreiber. Sie alle sind mit der Veranstaltung angesprochen und eingeladen.

Bei der Tagung stellen Experten und Praktiker die Situation und die Erfordernisse in Österreich dar und zeigen wo und warum Vernetzung Not tut. Beleuchtet werden auch die Herausforderungen, die durch die vielfältigen Nutzungsansprüche an den Raum entstehen. Wie und dass Lebensraumvernetzung funktioniert, sollen lokale, regionale und (inter-)nationale Beispielen zeigen.

Auf dem Weg zu einer besseren Lebensraumvernetzung will die Tagung planerische und fachliche Grundlagen vermitteln und beispielhafte Initiativen zeigen. Sie will Barrieren abbauen, helfen ins Gespräch zu kommen, Lösungsansätze und Handlungsspielräume diskutieren und dazu beitragen Zerschneidung und Naturverbrauch entgegenzuwirken.

Die Teilnahme sowie eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Bundesland Salzburg ist kostenlos.
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um Anmeldung gebeten.

 

Bildungszetrum St. Virgil
Ernst-Grein-Straße 14
Salzburg, 5026
Karte Bildungszetrum St. Virgil

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel