• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / 6. Leerstandskonferenz: Nutzung ausgedienter landwirtschaftlicher Bauten

Kategorie: General 6. Leerstandskonferenz: Nutzung ausgedienter landwirtschaftlicher Bauten

6. Leerstandskonferenz: Nutzung ausgedienter landwirtschaftlicher Bauten

ganztags
12. Oktober 2017 – 13. Oktober 2017

Leerstand in der Landwirtschaft

Während urbane Räume mit einem ständigen Wachstums-Boom konfrontiert sind, sieht sich der ländlich geprägte Raum vor eine ganz andere Herausforderung gestellt. Ländliche Regionen jenseits der Metropolen sind von Abwanderung betroffen. Es ist vor allem die junge Bevölkerung, die es aufgrund von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zumeist in ein städtischeres Umfeld zieht. Zurück bleibt die ältere Generation und mit ihr die Ungewissheit über die Zukunft am Land.

Für viele landwirtschaftliche Betriebe herrscht seit Jahren ein Zwang zum Wachstum. Finanzieller Aufwand und steigender Arbeitsdruck führten dazu, dass mehr als die Hälfte aller Höfe in Österreich keine Vollerwerbsbetriebe mehr sind. Wenn die junge Bevölkerung wegzieht, ist die Nachfolge am Hof meist ungewiss. Damit geht häufig eine Überforderung der Eigentümer mit der Zukunft des eigenen Hofs einher: Welche Optionen gibt es: Abbruch? Sanierung? Nachfolgesuche außerhalb der Familie? Dem Verfall überlassen? Oder gibt es realistische alternative Nutzungen für solche Objekte? Mit dem Abriss eines alten Bauernhauses geht nicht nur ein historischer Bautyp, sondern auch eine Ressource der Kulturlandschaft verloren.

Diesem Thema widmet sich die diesjährige Leerstandskonferenz, die bereits zum sechsten Mal vom Architekturbüro nonconform veranstaltet wird. Gemeinsam mit dem Lienzer Raum- und Regionalplaner Thomas Kranebitter und in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der Region, hat das nonconform Team ein abwechslungsreiches Programm an einem beispielgebenden Ort zusammengestellt.

Die Leerstandskonferenz 2017 befasst sich auf vielschichtige Weise mit dem Umbau in der Landwirtschaft. Es werden Vorzeigeprojekte aus Österreich, Südtirol und Deutschland gezeigt und die Menschen, die hinter diesen mutigen Projekten stehen, laden zur Diskussion ein. Die Veranstaltung schafft einen Raum für Dialog, Vernetzung und Voneinander lernen. Es geht schließlich um die Frage, wie es gelingen kann, Orte und Regionen durch kluge Maßnahmen und Strahlkraftprojekte wieder wachzuküssen. Diese Konferenz soll bewusst machen, dass Leerstand auch eine Chance und ein Potential für Veränderung sein kann.

Gemeindesaal Innervillgraten und 'Giatla Haus' im Ortsteil Kalkstein
Gasse 78
Kalkstein 152
Innervillgraten, 9932
Karte Gemeindesaal Innervillgraten und 'Giatla Haus' im Ortsteil Kalkstein

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel