• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / 9. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz: Kommt die Alpenrepublik ins Schwitzen? Herausforderungen für Österreichs Tourismus durch Klimawandel & Weltklimakonferenz

Kategorie: General 9. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz: Kommt die Alpenrepublik ins Schwitzen? Herausforderungen für Österreichs Tourismus durch Klimawandel & Weltklimakonferenz

9. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz: Kommt die Alpenrepublik ins Schwitzen? Herausforderungen für Österreichs Tourismus durch Klimawandel & Weltklimakonferenz

19. September 2016 – 20. September 2016

 

ExpertInnen und PraktikerInnen aus dem In- und Ausland geben fundierte Antworten auf Fragen rund um den Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Tourismus. Erfahren Sie mehr über die regional-touristischen Auswirkungen der Weltklimakonferenz und wagen Sie einen Blick über den Tellerrand. Tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus, bringen Sie Ihre Ansichten ein und diskutieren Sie mit – über Perspektiven und Herausforderungen für einen nachhaltig orientierten Tourismus und eine zukunftsfähige Regionalentwicklung.

Einerseits stehen kurzfristige Klimaanpassungsstrategien im Fokus, andererseits bedarf es auch langfristig angelegter Planungen und Methoden, wie beispielsweise nachhaltige und regionale Wirtschaftskreisläufe. Diese kurzfristig und langfristig angelegten Strategien sind die Kernstücke des heurigen Programmes. Welche Herausforderungen sind zu beachten? Welche Lösungen gibt es bereits? Neben theoretischen Einblicken werden auch Praxisbeispiele vorgestellt, die neue Wege für den Tourismus aufzeigen.

Programmauszug

Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, u.a. Professor an der Universität Ulm.
Dr. Robert Steiger, Assistenzprofessor auf dem Institut für Finanzwissenschaften der Universität Innsbruck

Praxisbeispiele (Auszug)

Familienarena Bucklige Welt - Wechselland, Karl Morgenbesser, Geschäftsführer
Medienhaus Gugler, Ernst Gugler, Geschäftsführer
Marktwirtschaft und Speedinvest, Michael Schuster
Niederösterreichische Bergbahnenbeteiligungsgesellschaft, Markus Redl, Geschäftsführer

Teilnahmekosten

EUR 300,- für beide Seminartage (inkl. Verpflegung und Anreise) bzw. EUR 190,- für den ersten Tag und EUR 130,- für den zweiten Tag. Anmeldung bis 01. September 2016

Waidhofen an der Ybbs,
Karte

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel