• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / AK Klimadialog: Energiezukunft sozial gerecht gestalten

Kategorie: General AK Klimadialog: Energiezukunft sozial gerecht gestalten

AK Klimadialog: Energiezukunft sozial gerecht gestalten

09:00 – 10:00
17. September 2020

Die Arbeiterkammer Wien lädt  in Kooperation mit dem Institute for Ecological Economics der Wirtschaftsuniversität Wien herzlich zum 12. "AK Klimadialog: Energiezukunft sozial gerecht gestalten" ein. Der Klimadialog ist diesmal eine digitale Veranstaltung und wird über „MS Teams Live Events“ online übertragen.

Die Veranstaltungsreihe stellt die sozialen Aspekte und die Frage einer gerechten Verteilung in den Mittelpunkt der klima- und energiepolitischen Diskussion. Die Klima- und Energiewende ist nicht nur eine technische Frage, sondern vor allem eine soziale Herausforderung. Es geht um gute Beschäftigung, eine gerechte Verteilung der Kosten sowie die sichere Versorgung mit leistbarer und sauberer Energie und Mobilität.

Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) sind ein zentraler Teil des Erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG). Ihr Ziel ist es, die lokale Erzeugung und den lokalen Verbrauch von erneuerbarem Strom zu fördern. Dazu wurden auch Anreize (wie zB der Ortstarif - eine Förderung durch eine Reduktion der Netzentgelte) geschaffen. Auf diese Art sollen Energiegemeinschaften für NutzerInnen noch attraktiver gestaltet werden. Jedoch blieben einige Fragen bisher unbeantwortet: Wie wirken solche Anreizstrukturen verteilungspolitisch auf die einzelnen EnergiekonsumentInnen und wer kann eigentlich von diesen neuen Technologien profitieren?

Dorian Frieden (JKU), Anna Eisner (JKU) und Sebastian Seebauer (JKU) präsentieren zu diesen Fragen die von ihnen durchgeführte und von der AK Wien beauftragte Studie "Analyse von Ortstarifen für Energiegemeinschaften und ökonomische Auswirkungen auf nicht teilnehmende Haushalte". Anschließend kommentiert Dorothea Herzele (AK Wien) die Ergebnisse aus interessenspolitischer und konsumentInnenrechtlicher Perspektive

Nähere Infos & Anmeldung: AK Wien

Online

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel