• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Aktionstage: Flucht – Migration – Demokratie

Kategorie: General Aktionstage: Flucht - Migration - Demokratie

Aktionstage: Flucht - Migration - Demokratie

29. November 2016 – 2. Dezember 2016

Das Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip), die Initiative Minderheiten, das Center for Advanced Studies South Eastern Europe (CAS SEE), die ERSTE Stiftung, das Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), die asylkoordination österreich, die arge regionkultur, die GBW Minderheiten, das Interkulturellen Zentrums (IZ) und das Karl-Renner-Instituts laden ein zu den Aktionstage: Flucht - Migration - Demokratie

Orte:

Akademie der bildenden Künste Wien

Aula, Schillerplatz 3, 1010 Wien

ÖBB Unternehmenszentrale

Konferenzzentrum, 3. Stock,

Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien

Stadtkino im Künstlerhaus

Akademiestraße 13, 1010 Wien

Während viele europäische Staaten nicht imstande sind, für diejenigen, die seit den letzten Jahren aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten flüchten, menschliche Bedingungen zu schaffen, beweist das zivilgesellschaftliche Engagement von europäischen Bürger_innen, dass Solidarität lebt und die Vision eines demokratischen Europas nicht aufgegeben wird. Gemeinschaftliches Handeln – sei es in kleineren Gemeinden oder in größeren Städten –wird für viele zur Handlungsmaxime. Damit nehmen Aktionen und Organisationen aus der Zivilgesellschaft einen starken Einfluss auf europäische Demokratien, verändern und gestalten sie neu.

Welche Potentiale für die Weiterentwicklung der europäischen Demokratien beinhalten diese zivilgesellschaftlichen Aktionen im Zusammenhang mit der jüngsten Fluchtbewegung? Welche Erkenntnisse können aus den historischen Erfahrungen im Zuge der Jugoslawien-Kriege gewonnen werden, aber auch aus den gegenwärtigen in Schweden? Wie verändern Migrationsbewegungen europäische Demokratien und was kann aus den zivilgesellschaftlichen Aktivitäten, die seit dem letzten Jahr in ganz Europa entstanden sind, gelernt werden?

Die Aktionstage: Flucht – Migration – Demokratie, die von einer Vielzahl an Organisationen mitgetragen werden, widmen sich diesen Fragen aus theoretischer sowie praxisorientierter Perspektive und versuchen die derzeitige Lage anhand historischer und geografischer Vergleiche einzuordnen.

Symposium

Das neue Gesicht der Demokratie! EUROPÄISCHE Erfahrungen im Vergleich

Der erste, wissenschaftliche Teil, der an der Akademie der bildenden Künste stattfindet, wirft zuerst einen Blick auf die Erfahrungen der Migration aus dem ehemaligen Jugoslawien von den 1990er Jahren bis heute. Dieses Beispiel bietet sich an, um Fragen von Flucht, Rückkehr, Transnationalismus und die Auswirkungen auf die Einwanderungs- und Herkunftsgesellschaften zu diskutieren. Daran geknüpft sind weiters Fragen nach den Auswirkungen heutiger Migrationsbewegungen auf das Verständnis von europäischen Demokratien und nach dem Aushandeln neuer Zugehörigkeiten innerhalb Europas. Denn die Debatten um die Sicherung der EU-Außengrenzen und die Quoten für Geflüchtete verändern auch das demokratische Selbstverständnis der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten.

Diskussionen – Workshops – Networking

Das neue Gesicht der Solidarität! Zivilgesellschaft und Aktivismus

Der zweite Teil findet in der ÖBB Unternehmenszentrale am Hauptbahnhof statt – mittlerweile im Fluchtzusammenhang seit 2015 ein geschichtsträchtiger Ort – und dient dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung von internationalen und regionalen Akteur_innen sowie der Verschränkung von Theorie und Praxis. Hier geht es um neue Formen von zivilgesellschaftlichem Aktivismus, vor allem entlang der sogenannten „Westbalkanroute“, in Schweden und im ländlichen Raum. Den Abschluss bilden die Vorführung des Filmes „Logbook Serbistan“ und ein Gespräch mit dem Regisseur Želimir Žilnik.

Zum Programm

Wien,
Karte

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel