• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / „Am Puls Nr. 68: Ökologischer Fußabdruck – Bekannte und unbekannte Größen“ – Vortragsabend mit Diskussion

Kategorie: General "Am Puls Nr. 68: Ökologischer Fußabdruck - Bekannte und unbekannte Größen" - Vortragsabend mit Diskussion

"Am Puls Nr. 68: Ökologischer Fußabdruck - Bekannte und unbekannte Größen" - Vortragsabend mit Diskussion

18:00
17. Februar 2020

Die Veranstaltungsreihe "Am Puls" des Wissenschaftsfonds (FWF) fördert seit 2007 den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft. "Am Puls" liefert Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung aus erster Hand und verknüpft diese mit der täglichen Praxis. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren in dem beliebten Wissenschaftsformat anerkannte Forscherinnen und Forscher sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis relevante gesellschaftliche Fragestellungen.

"Am Puls" vermittelt dabei die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft und ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit ebenso wie den Vertreterinnen und Vertretern der Forschung einen Austausch und einen Dialog auf Augenhöhe.

Vortragende:

Univ.-Doz. Dr. Stefan Giljum
Institute for Ecological Economics,
Wirtschaftsuniversität Wien (WU)

Für ihn hängen Konsum von Produkten in einem Teil der Erde direkt mit ökologischen & sozialen Folgen auf der anderen Seite des Planeten zusammen. Doch: Was genau ist unser Fußabdruck und wie kann man diesen in einer zunehmend globalisierten Welt berechnen? Er spricht über die Verbindung von Ressourcenverbrauch & Umweltproblemen und darüber, wie neue Technologien helfen können, diese weltweiten Herausforderungen besser zu verstehen. Diese Zusammenhänge aufzuzeigen und stärker in das Bewusstsein von Politik, Wirtschaft und Konsumgesellschaft zu bringen, ist der erste Schritt, um unseren Fußabdruck auf eine nachhaltige Größe zu reduzieren.

Mag. Tanja Dietrich-Hübner
Leiterin Stabstelle Nachhaltigkeit der REWE International AG

Tomaten im Februar aus Österreich oder doch besser aus Spanien? Wie kann man Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln und anderen Produkten bemessen und vergleichen? Ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen entlang ihrer Lieferketten, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern, ist der REWE International AG ein wichtiges Anliegen. Tanja Dietrich- Hübner, Leiterin Stabstelle Nachhaltigkeit der REWE International AG, gibt einen spannenden Einblick in diesen vielfältigen Bereich.

Moderation: Birgit Dalheimer, Wissenschaftsjournalistin, Ö1

Anmeldung: Anmeldung erforderlich an Barbara Bauder unter der Rufnummer 01/505 70 44 oder per E-Mail an bauder@prd.at

"Am-Puls"-Einladungsverteiler: http://prd.at/anmeldung-zum-am-puls-newsletter/

Theater Akzent
Theresianumgasse 18
Wien, 1040
Karte Theater Akzent

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel