• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / ARTIFICIAL TEARS Singularität & Menschsein – Eine Spekulation

Kategorie: General ARTIFICIAL TEARS Singularität & Menschsein – Eine Spekulation

ARTIFICIAL TEARS Singularität & Menschsein – Eine Spekulation

ganztags
21. Juni 2017 – 1. Oktober 2017

Die Ausstellung ARTIFICIAL TEARS. Singularität & Menschsein – Eine Spekulation zitiert ein Kapitel der Menschheitsgeschichte, das noch nicht geschrieben wurde. 13 künstlerische Positionen eröffnen Hypothesen, stellen Fragen und liefern Impulse zur Auseinandersetzung mit dem vom amerikanischen Futuristen Ray Kurzweil prognostizierten Zeitalter der Singularität, die durch das exponentielle Wachstum von Technologie und hochintelligenten maschinellen Schnittstellen herbeigeführt wird.

Mit den wachsenden Möglichkeiten der Koppelung von Wissenschaft, Medizin und Technologie werden die kühnsten und schrecklichsten Visionen der Science-Fiction gleichermaßen greifbar und schleichend in unseren Alltag implementiert. Die Grenze zwischen lebendiger und unbelebter Materie wirkt zunehmend unplausibel, so wie die Unterscheidung zwischen „wirklichen“ Menschen und ihren Medieninkarnationen, zwischen „originalen“ Objekten und Dummies.

Viele der utopischen oder dystopischen Narrationen des 20. und 21. Jahrhunderts entwickeln Szenarien einer durch Technologie als Werkzeug für Überregulierung und Überwachung geprägten und letztlich in ihrem „Menschsein“ zutiefst erschütterten Gesellschaft. Es stellt sich die Frage, wie wir als Menschen der wachsenden Entmündigung durch die von kapitalistischen und politischen Systemen kontrollierten Technologien entgehen wollen und ob wir den Mut aufbringen werden, um unsere Freiheit als Gesellschaft und als Individuen zu kämpfen – und zwar vorrangig gegen uns selbst: Wenn unsere Utopien scheitern, müssen wir anfangen, die Potenziale unserer Dystopien zu nutzen.

„Die Einbildungskraft ist eine einzigartige Kraft des Geistes, eine Verbindung rationaler und emotionaler Fähigkeiten“, schreibt die Philosophin Ágnes Heller (Hannah-Arendt-Lehrstuhl für Philosophie an der New School for Social Research in New York) als Einstieg in ihrem Essay Von der Utopie zur Dystopie (2016). Und weiter: „Weder Denken noch Tun gibt es ohne eine Art von Gefühl.“

ARTIFICIAL TEARS ist ein Plädoyer für die Menschheit, die Resilienz und Wandelbarkeit der „conditio humana“ und die Bedeutung von Erinnern und Vergessen.

KünstlerInnen: Jean-Marie Appriou, Dora Budor, Mariechen Danz, Genghis Khan Fabrication Co., Aleksandra Domanović, Cécile B. Evans, Daiga Grantina, Matt Mullican, Sean Raspet, Sarah Schönfeld, Jeremy Shaw, Kiki Smith, Clemens von Wedemeyer

Kuratorin: Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin Sammlung Design, MAK

Eröffnung: Dienstag 20.06.2017

Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5
Wien, 1010
Karte Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel