• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Auftaktveranstaltung Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich: Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft: Chancen, Herausforderungen, Strategien, AkteurInnen

Kategorie: General Auftaktveranstaltung Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich: Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft: Chancen, Herausforderungen, Strategien, AkteurInnen

Auftaktveranstaltung Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich: Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft: Chancen, Herausforderungen, Strategien, AkteurInnen

13:00 – 18:00
21. März 2018

Im neuen Regierungsprogramm gibt es ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft, die sowohl Gegenstand der UN Nachhaltigkeitsziele als auch des Ende 2015 verabschiedeten Kreislaufwirtschaftspaketes der Europäischen Kommission ist. Im Dezember 2017 haben die EU Institutionen bereits eine vorläufige Einigung über die Revision der europäischen Abfallgesetzgebung erreicht, die ein wichtiger Teil des Kreislaufwirtschaftspaketes ist.

Die kommenden Jahre müssen nun Jahre des Handelns werden. Doch was braucht es in Österreich um einen Wandel von der linearen hin zu einer zukunftsorientierten, sozial- und ökologisch-verträglichen Kreislaufwirtschaft zu schaffen?

Zusammen mit hochkarätigen VertreterInnen von EU Kommission und Parlament, der österreichischen Politik und Verwaltung, NGOs sowie VertreterInnen aus EU Mitgliedstaaten, die nationale Strategien und Roadmaps zur Kreislaufwirtschaft entwickelt haben, diskutieren wir den Mehrwert verschiedener nationaler Ansätze, die geplanten Vorhaben der Regierung, wer die relevanten AkteurInnen für den Wandel sind und welche politischen Rahmenbedingungen es braucht.

Auf dem Programm stehen Vorträge und Podiumsdiskussionen von und mit:

  • Josef Plank, Generalsekretär, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
  • Hugo-Maria Schally, Referatsleiter, Nachhaltige Produktion, Produkte und Konsum, Generaldirektion Umwelt, Europäische Kommission
  • Karin Kadenbach, Mitglied des Europäischen Parlaments, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten
  • Callum Blackburn, Head of Policy and Research, Zero Waste Scotland, GB
  • Antigone Dalamaga, President RREUSE, Director Ecological Recycling Society, Griechenland
  • Harald Friedl, Geschäftsführer, Circle Economy, NL
  • Ladeja Godina Košir, Founder and Executive Director, Circular Change, Slowenien
  • Laura Järvinen, Specialist, Circular Economy, Sitra, Finnland
  • Stephan Lutter, Stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe “Nachhaltige Ressourcennutzung“, Institute for Ecological Economics, Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
  • Manfred Mühlberger, Geschäftsführer ETA Umweltmanagement GmbH, Präsident Ecopreneur.eu
  • Matthias Neitsch, Geschäftsführer, RepaNet/VABÖ
  • Carsten Wachholz, Leiter Produktpolitik und Kreislaufwirtschaft, European Environmental Bureau (EEB)
  • Arthur ten Wolde, Circular Economy Expert, Ecopreneur.eu and MVO Nederland/ De Groene Zaak

Das Projekt „Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich“ wird mit Unterstützung von Bund und der Europäischen Union durchgeführt.

Haus der Europäischen Union
Wipplingerstraße 35
Wien, 1010
Karte Haus der Europäischen Union

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel