• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Bauen und Wohnen in der Kreislaufwirtschaft

Kategorie: General Bauen und Wohnen in der Kreislaufwirtschaft

Bauen und Wohnen in der Kreislaufwirtschaft

10:00 – 15:00
27. Februar 2019

Innovative Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensmodelle sind der Schlüssel für den Übergang in eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft. Aktuell werden die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft zu wenig genutzt – das trifft auch auf die Bau- und Möbelbranche zu.

Geht es nach der Europäischen Kommission, so soll die Kreislaufwirtschaft in allen Bereichen der europäischen Wirtschaft zügig Fuß fassen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Strategien, Arbeitspläne und Gesetzesinitiativen von der Kommission hierzu vorgelegt. Dass EU-Rat und Parlament den Weg der Kommission unterstützen, zeigt nicht zuletzt die im Dezember letzten Jahres erfolgreich verabschiedete Richtlinie zu Einwegkunststoffen.

Wie können ArchitektInnen, DesignerInnen und Unternehmen der Bau-und Möbelbranche in Österreich den Weg der Kreislaufwirtschaft mitgehen und für Innovation, Fortschritt und regionale Wertschöpfung nutzen?

In einem halbtägigen Workshop werden

• Architekten,
• Designer,
• Unternehmen,
• Umweltorganisationen,
• sozialen Organisationen,
• Forschung,
• Universitäre Ausbildungsstätten,
• Politik und
• Verwaltung

in der Steiermark zusammen gebracht, um gemeinsam an der Entwicklung kreislauforientierter Produkte und Geschäftsmodelle in der Bau-und Möbelbranche zu arbeiten.

Über die VeranstalterInnen

„Circular Futures - Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich“ ist ein Kooperationsprojekt des Umweltdachverbandes mit dem European Environmental Bureau in Brüssel sowie den Organisationen RepaNet und VABÖ in Österreich. Ziel ist der Aufbau einer lösungsorientierten Multi-Stakeholder-„Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich“ als Denkfabrik, Inkubator und Katalysator von Projekten und Initiativen, die den Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft in Österreich beschleunigen.
www.circularfutures.at

„EU Projekt KATCH_e“
KATCH_e steht für Knowledge Alliance on Product-Service Development towards Circular Economy and Sustainablity in Higher Education. KATCH_e ist eine Wissensallianz aus Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum Kompetenzaufbau im Sinne einer Kreislaufwirtschaft für die Bau- und Möbelbranche. Im Zuge der Entwicklung der Ausbildungsmaterialien für die universitäre Lehre und betriebliche Weiterbildung wird der aktive Austausch mit relevanten Stakeholdern gesucht um eine möglichst praktikable und zielgruppengerechte Ergebnisse zu liefern.

Hotel Daniel (Terrassensaal)
Europaplatz 1
Graz, 8020
Karte Hotel Daniel (Terrassensaal)

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel