• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Buchpräsentation und Podiumsdiskussion: Report zur Zukunft der Baukultur

Kategorie: General Buchpräsentation und Podiumsdiskussion: Report zur Zukunft der Baukultur

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion: Report zur Zukunft der Baukultur

19:00 – 21:00
1. März 2019

Was ist die Zukunft der Baukultur? Der Baukulturreport stellt gleich drei mögliche Zukünfte der Baukultur als hypothetische Szenarien zur Diskussion.

Die gesellschaftsrelevanten Handlungsfelder Landschaft als Ressource, Stadt und Region, Wohnbau und der öffentliche Sektor bilden die Schwerpunkte des Dritten Baukulturreports. Anders als in den Jahren 2006 und 2011 stellt der BKR weniger die gegenwärtige Situation in Österreich dar als vielmehr drei zugespitzte Zukunftsszenarien – global, integral und national, um daraus richtungsweisende Maßnahmen für Baukultur in der Gegenwart abzuleiten: zehn Chancen und Risiken für einen Zeithorizont bis 2050 und fünf strategische Leitgedanken für politisches baukulturelles Handeln.

Diese sind
• Bewusstsein für Baukultur entwickeln und geeignete Strukturen fördern
• Gemeinwohl stärken • Ganzheitlich, langfristig und innovativ planen
• Flächen und andere Ressourcen mit Bedacht nutzen
• Öffentliche Mittel an Qualitätskriterien knüpfen

Neben den Baukulturellen Leitlinien des Bundes 2017 wurde 2018 auch der Report vom Ministerrat beschlossen: ein Bekenntnis zur Baukultur in Österreich. Die ÖGFA lädt ein, über Gegenwart und Zukunft hiesiger Baukultur zu diskutieren.

Teilnehmende:
Elsa Brunner, Leiterin der Geschäftsstelle des Beirats für Baukultur im Bundeskanzleramt
Renate Hammer, BKR Autorin, Sprecherin der Plattform Baukulturpolitik, Institute of Building Research & Innovation
Franz Kobermaier, Leiter der Magistratsabteilung MA 19, Stadt Wien
Christian Kühn, BKR Autor, Vorsitzender Architekturstiftung Österreich und Beirat für Baukultur im BKA, Prof. und Studiendekan für Architektur an der TU Wien
Bernhard Steger, Leiter der MA 21A Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest, Stadt Wien
Sibylla Zech, BKR Autorin, Professorin am Department für Raumplanung der TU Wien, Planungsbüro stadtland

Moderation: Gabu Heindl, BKR Autorin, ÖGFA

Räume der IG Architektur
Gumpendorfer Straße 63b
Wien, 1060
Karte Räume der IG Architektur

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel