• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / COCO – Conscious Consumers

Kategorie: General COCO - Conscious Consumers

COCO - Conscious Consumers

ganztags
15. Mai 2018

Eine Mitmachausstellung zur Konsum-Aufklärung für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren

Konsum ist Alltag. Konsum ist ein Statement. Ich bin, was ich konsumiere und wie ich konsumiere. Doch wo oder wobei oder wie wird man selbst zur Konsumware und was kann man dagegen tun? Die interaktive Ausstellung COCO lab will Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren die verschiedenen Aspekte einschließlich sozialer und ökologischer Auswirkungen von Konsum nahebringen und ihnen die Themeninhalte an 15 Stationen spielerisch vermitteln. Ziel ist die Erweiterung und Vertiefung eines bewussten weil informierten und konstruktiven Konsumationsbewusstseins.

Entstanden ist die Ausstellung in Zusammenarbeit und durch die Förderung des Sozialministeriums und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.

„Als für den Konsumentenschutz zuständige Bundesministerin ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die Jugend die Auswirkungen des Konsumverhaltens kennen lernt. Wir leben in einer Konsumgesellschaft, die jeden Lebensbereich prägt. Es ist daher umso wichtiger, dass schon frühzeitig damit begonnen wird, das Bewusstsein für einen gewissenhaften Konsum zu schaffen. Aber auch in meiner Funktion als Gesundheitsministerin freut es mich ganz besonders, dass es auch eine Station zur bewussten und gesunden Ernährung gibt. Im Sinne von Health Literacy – also Gesundheitskompetenz – setze ich mich für die Bewusstseinsbildung für einen gesunden Lebensstil ein, um so die gesunden Lebensjahre eines jeden Menschen nachhaltig zu steigern“, erklärt Bundesministerin Beate Hartinger-Klein bei der heutigen Eröffnung des COCO lab.

COCO lab Kurator Thomas Marschall: „Konsum ist eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Kategorie mit immenser Reichweite. Er umfasst gesundheitliche, soziale, ökologische und ökonomische Fragen, die uns permanent Entscheidungen abverlangen, deren Wirkungen unser Leben mitbestimmen. Ich freue mich sehr, dass mit dem COCO lab die Möglichkeit geschaffen wurde, gemeinsam über die Mannigfaltigkeit und Multipolarität von Konsum zu lernen, zu debattieren und zu experimentieren. Besonders glücklich macht es mich, das COCO lab zum Thema bewusster Konsum im Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum zu verorten.“

„Die Aufgabe des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums ist es, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge den Menschen einfach und verständlich darzustellen. Wir sind überzeugt, dass jede(r) von uns, vom kleinsten Kind bis zum ältesten Greis mit seinem Tun und Handeln diese Welt mitgestaltet. Es ist daher naheliegend und sinnvoll, "bewusstes konsumieren" den Menschen näher zu bringen“, ergänzt Hans Hartweger, Direktor des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums.

15 Stationen für ein erweitertes KonsumentInnenbewusstsein

Das COCO lab funktioniert als zweistündiger geführter Workshop, beim welchem die Stationen alters- und interessensabhängig flexibel gestaltet werden können und welcher sich ideal für die Vorbereitung zur kompetenzorientieren Reifeprüfung eignet. Über ein Preisausschreiben lernen die TeilnehmerInnen den bewussten Umgang mit persönlicher Information kennen, beim Globalisierungsquiz werden erste Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen von Konsum und KonsumentInnen hergestellt und im Ernährungsquartett steht die Auswirkung von Ernährung auf den eigenen Körper im Mittelpunkt. In Verbindung mit der Station Worldkitchen wird dabei die soziale und ökologische Auswirkung von Lebensmittelkonsum thematisiert. An der interaktiven Kunstinstallation Energy-Spinning-Wheel wird die Leistung eines Menschen ins Verhältnis zu dessen Energieverbrauch gesetzt. Eine besondere Art der Recherche bieten die interaktiven Knowledge-Pointer, mit denen im Raum verteilte Audiofiles über Stromfresser oder Spyware in der Wohnung und Problemstoffe im Alltag informieren. Die TeilnehmerInnen erfahren, was ein Influencer ist und können anschließend ihre Produktperformance im Vlogging-Corner filmen und analysieren. Debatte und Entscheidungsfindung durch Abstimmung finden im KonsumentInnen-Parlament statt. Dieser Prozess der demokratischen KonsumentInnenbildung ist zentraler Bestandteil der partizipativen Wissensvermittlung im COCO lab und soll das Bewusstsein für das Angebot-Nachfrage Wechselspiel am Warenmarkt schärfen. Zum Abschluss entwickeln die TeilnehmerInnen im Creative-Consumers-Hackathon selbst innovative Produkte und Dienstleistungen, die zukünftige Konsumgüter nachhaltiger und demokratischer gestalten sollen.

Unterstützt wird das COCO lab vom Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs VVO. Präsident Othmar Ederer: „Der österreichische Versicherungsverband VVO möchte mit der Unterstützung von COCO lab einen weiteren wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung leisten und Jugendlichen einen bewussten Zugang zu Risikovermittlung ermöglichen.“

 

Laufzeit: ab 15. Mai 2018, 3 Workshops pro Werktag, ausgenommen Wiener Schulferien

Preis: Die Teilnahme ist kostenlos!
Informationen und Anmeldung: https://cocolab.wirtschaftsmuseum.at/

In Zusammenarbeit und gefördert durch: Sozialministerium; Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus; Wirtschaftsmuseum. Mit Unterstützung von: Versicherungsverband Österreich; zoom Kindermuseum

 

Rückfragen & Kontakt:

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Axel Ganster, MAS
Pressesprecher von Sozialministerin Beate Hartinger-Klein
+43 (1) 71100-86 2456
pressesprecher@sozialministerium.at
www.sozialministerium.at
www.facebook.com/sozialministerium

Mag.a Petra Eckhart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COCO lab
T: +43 664 8565 809 I M: presse@oegwm.ac.at
https://cocolab.wirtschaftsmuseum.at/

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum
Vogelsanggasse 36
Wien, 1050
Karte Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel