• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Das Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ der Alpenkonvention

Kategorie: General Das Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ der Alpenkonvention

Das Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ der Alpenkonvention

10:15
25. April 2017

Das Raumplanungsprotokoll wurde im Jahr 1994 von Deutschland, Frankreich, Italien, Monaco, Slowenien sowie der damaligen Europäischen Gemeinschaft unterzeichnet und ist somit ein Protokoll „der ersten Stunde“. Dass vergleichsweise rasch ein so breiter Konsens gefunden werden konnte, ist ein Indiz für die außerordentliche Bedeutung, die der alpinen Raumordnung für die Entwicklung der Alpenanrainerstaaten zukommt. Dabei anerkennt das Protokoll Raumplanung und nachhaltige Entwicklung die unterschiedlichen Nutzungsinteressen – Verkehr, Tourismus, Besiedelung, Landwirtschaft, Umweltschutz usw. – als grundsätzlich gleichrangige Ziele und bemüht sich im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung um einen Ausgleich. Ziel des Workshops ist es, die Bedeutung und Anwendbarkeit des Protokolls „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ der Alpenkonvention aus rechtlicher und planerischer Sicht zu untersuchen. Damit wird – obwohl das Protokoll „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ bereits 2002 in Österreich in Kraft getreten ist, Neuland betreten. Nur wenige Studien und Erkenntnisse liegen zu diesem internationalen Vertrag vor.

Durch diese erstmalige eingehende Untersuchung des Protokolls „Raumplanung und nachhaltige Entwicklung“ sollen dessen Inhalte aufgearbeitet und die unterschiedlichen Formen seiner Anwendung dargestellt werden.

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos

Anmeldeschluss ist der 20. April 2017

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an josef.essl@cipra.org

CIPRA Österreich, die Rechtsservicestelle Alpenkonvention und das Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck freuen sich auf Ihr Kommen.

Bürgermeistersaal, Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, 4. Stock
Karl-Wurmb-Straße 17
Salzburg, 5020
Karte Bürgermeistersaal, Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, 4. Stock

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel