• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Direktvermarktung: Strategie zur Marktintegration Erneuerbarer?

Kategorie: General Direktvermarktung: Strategie zur Marktintegration Erneuerbarer?

Direktvermarktung: Strategie zur Marktintegration Erneuerbarer?

18:30
17. November 2015

Die Einbindung fluktuierender Erneuerbarer in das Elektrizitätssystem ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema geworden. Weitgehend einig ist man sich über die Tatsache, dass die Energiewende bzw. die Einschränkung des Klimawandels nur mit Hilfe eines hohen Anteils erneuerbarer Energien zu vollbringen ist. Worüber jedoch nicht unbedingt Einigkeit herrscht ist WIE dieser hohe Anteil Erneuerbarer Energien auch effizient in den Markt eingebunden werden soll um einerseits die Korrelation zwischen Erzeugung und Verbrauch zu erhöhen und andererseits die Vergütung dem Marktwert der jeweiligen Technologie anzupassen ohne Investitionsanreize zu schmälern.

Mit dem Hinausfallen erster Anlagen aus dem Fördersystem stellt sich die Frage alternativer Vermarktung vollkommen neu. Ist der direkte Abschluss von Verträgen der Anlagenbetreiber mit Vertriebsunternehmen das zentrale Lösungsmodell? Dazu diskutieren Betreiber unterschiedlicher erneuerbarer Energien (PV, Wind, Kleinwasserkraft) über die Erfahrungen, die in der Vergangenheit gemacht wurden und wie eine Umsetzung dieser Marktintegration aus Ihrer Sicht von statten gehen kann und wie das vor allem auch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen, abseits des klassischen Einspeisetarifs, beeinflusst.

Mit Beiträgen von:

□     Thomas Pflanzl, Verbund Trading

„Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Windenergie“

 □     Erwin Mayer, Kleinwasserkraft Österreich (angefragt)

„Zertifikate als Erfolgsrezept“

 

Moderation & Einleitung:          Reinhard Haas, EEG TU Wien

Im Anschluss an die Impulsreferate findet eine Podiumsdiskussion unter Einbindung des Publikums statt. Zum Abschluss der Veranstaltung dürfen wir Sie zu einem kalten Buffet einladen.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Anmeldung:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens Freitag den 13. November 2015 online über das Anmeldeformular (http://eeg.tuwien.ac.at/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=144) der Energy Economics Group an!

Technisches Museum Wien - Festsaal
Mariahilfer Straße 212
Wien, 1140
Karte Technisches Museum Wien - Festsaal

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel