• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / economicum Session 6: Alles Strom?

Kategorie: General economicum Session 6: Alles Strom?

economicum Session 6: Alles Strom?

08:30 – 17:30
5. Oktober 2017

Wie “grün” ist der Strom heute, wie “grün” wird er in Zukunft werden – im Sommer und im Winter?

Strombasierte Systeme werden eine immer wichtigere Rolle bei einer immer “grüner” werdenden Stromerzeugung spielen. Die 6. Session des economicum spannt einen Themenbogen von Forschungsvorhaben, Ergebnisberichte Szenarien, Varianten zum Thema der Energieversorgungsysteme bis hin zu All-inklusive-Flatrate Modellen.

Neben technischen Möglichkeiten werden an diesem Tag auch organisatorische Lösungen wie Warmmietmodelle oder Flatrates inklusive Heizung, Warmwasser, Allgemein- und Haushaltsstrom sowie PV-Stromnutzung im Mehrfamilienhaus detailliert beleuchtet. Nach der Novellierung des ElWOG sind diese Möglichkeiten auch in Österreich leichter umsetzbar.

Themen und Fragestellungen der 6. Session:

  • Wie grün ist der Strom heute, wie grün wird er in Zukunft werden – im Sommer und im Winter?
  • Sind dezentrale elektrische Systeme zur Warmwasserbereitung sinnvolle Alternativen zur zentralen Wärmeerzeugung?
  • Anwendung von PV-Strom zur Warmwasserbereitung (Power-to-Heat) als Alternative zu Solarthermie?
  • Gibt es Möglichkeiten der Lastverschiebung durch Bauteilaktivierung?
  • Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Gebäudeeffizienz und PV-Stromnutzung – ist Autarkie möglich?
  • Welche neuen Möglichkeiten zur Nutzung von PV-Strom in Mehrfamilienhäusern gibt es nach Änderung der gesetzlichen Regelungen des ElWOG?
  • Haben sich neue Vermarktungsmodelle von Warmmieten bis zur All-inklusive-Flatrate inkl. Haushaltsstrom und PV-Strom bewährt?
  • Gibt es Alternativen zur rein elektrischen Energieversorgung?

Strombasierte Systeme werden bei immer „grünerer“ Stromerzeugung eine immer wichtigere Rolle für die zukünftige Energieversorgung von Gebäuden spielen.

Während fast alle Experten diese Meinung teilen, gehen die Einschätzungen, welche rein elektrischen Energieversorgungskonzepte technisch und wirtschaftlich am sinnvollsten sind, weit auseinander. Aus diesem Grund beschäftigt sich Session 6 des economicum mit strombasierten Energieversorgungssystemen.

Neben technischen Möglichkeiten werden auch organisatorische Lösungen wie Warmmietmodelle oder Flatrates inklusive Heizung, Warmwasser, Allgemein- und Haushaltsstrom sowie PV-Stromnutzung im Mehrfamilienhaus detailliert beleuchtet. Nach der Novellierung des ElWOG sind diese Möglichkeiten auch in Österreich leichter umsetzbar

Hochkarätige Referenten

Auch die sechste Session im economicum bringt kompetente und überregionale Referenten aus Wissenschaft und Planungspraxis sowie Bauherrschaften und Betreiber nach Dornbirn.

Kosten: Euro 135,00 inkl. umfassendem Themenband nach der Veranstaltung per Postzusendung.

Partnerbetriebe Traumhaus Althaus nehmen kostenfrei teil, Anmeldung erforderlich unter Bekanntgabe “Mitglied Partnerbetriebe”.

Energieinstitut Vorarlberg, Seminarraum Süd
Dornbirn,
Karte Energieinstitut Vorarlberg, Seminarraum Süd

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel