• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / „Empathie als evolutionäre Leistung und ihre Bedeutung für die Bewältigung globaler Krisen“

Kategorie: General "Empathie als evolutionäre Leistung und ihre Bedeutung für die Bewältigung globaler Krisen"

"Empathie als evolutionäre Leistung und ihre Bedeutung für die Bewältigung globaler Krisen"

09:00 – 17:00
24. Oktober 2018

Das Thema der Tagung „Empathie als evolutionäre Leistung und ihre Bedeutung für die Bewältigung globaler Krisen“ ist der Übertitel einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe, die sich mit der Rolle der Empathie, ihrer Entstehung und ihren Ausformungen in Zuge der menschlichen Entwicklung und Geschichte beschäftigt. Den Auftakt bildet das Verhältnis des Menschen zu Tieren und Umwelt, gefolgt von der Beziehung der Menschen untereinander (Teil 2) und der Beziehung des Menschen zu seinen „Geschöpfen“, den Maschinen (Teil 3).

Empathie wird verstanden als ein sich in verschiedenster Weise äußerndes Einfühlungsvermögen, das unabdingbar ist für eine global nachhaltige Gestaltung der Welt sowie für ein friedvolles Zusammenleben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Es ist davon auszugehen, dass die Prinzipien jenes Prozesses, den wir als Empathie bezeichnen, nicht nur auf der Ebene der menschlichen Beziehungen zu finden sind, sondern in wesentlich tieferen Schichten angelegt sind. Fehlende Empathie ist eine der Treiberinnen für zerstörerisches Wachstum. Dies zeigt sich in Handlungen, die unsere Lebensgrundlagen nur als kostenlose oder billige Ressource verstehen, ohne Rücksicht auf Umwelt, Tiere und Menschen und mit lebensbedrohlichen Folgen für alle Lebewesen auf diesem Planeten, wie der Klimawandel zeigt. Empathisches Handeln scheint ein Gebot der Stunde, um die zerstörerischen Ursachen des Wachstums einzudämmen.

Der Club of Rome hat durch die Studie von Donella Meadows et. al (1972) die Grenzen des Wachstums aufgezeigt. Der Club of Vienna hat sich wiederum seit seiner Gründung 1998 mit den Ursachen des Wachstums auseinandergesetzt, die sich unter bestimmten evolutionären und historischen Bedingungen entfaltet ha- ben. Gleichzeitig ist in uns auch das Gegenprogramm angelegt. Denn, wie schon Hölderlin tröstlich formulierte: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Die Zukunft wird weisen, wie sich die Evolution fortschreiben wird. Die eingeladenen Vortragenden werden aus ihren jeweiligen Forschungsbereichen ihren Zugang zur Empathie offenlegen und daraus das Potenzial zur Bewältigung globaler Krisenerscheinungen ableiten.

PROGRAMM

Begrüßung
Hermann Knoflacher (Präsident Club of Vienna)

Vormittag
Judith Benz-Schwarzburg (Wien): "Wenn Papageien über Begriffe verfügen und Ratten empathisch sind: Tiere als kognitive Verwandte"
Sascha Fink (Marburg): "Die Evolution von Kooperation"
Markus Knoflacher (Wien): "Die Rolle der Empathie in der Evolution"

Nachmittag
Kurt Kotrschal (Wien): "Warum wir mit anderen Tieren empathisch sein können und sollten"
Friederike Schmitz (Berlin): "Ein neues Mensch-Tier-Verhhältnis als Bedingung nachhaltiger Entwicklung"
Reingard Spannring (Innsbruck): "Wie lässt sich Empathie für Umwelt und Tiere lernen?"

Abschlussdiskussion der Vortragenden

Moderation: Birgit Dalheimer (Ö1)

Der Eintritt ist frei.

Diplomatische Akademie
Favoritenstr. 15a
Wien, 1040
Karte Diplomatische Akademie

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel