• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Energie Lounge 2016: Urban Mining – die Stadt als Rohstofflager

Kategorie: General Energie Lounge 2016: Urban Mining - die Stadt als Rohstofflager

Energie Lounge 2016: Urban Mining - die Stadt als Rohstofflager

17:00 – 19:00
23. November 2016

Eine Veranstaltungsreihe des Energieinstitut Vorarlberg in Kooperation mit dem Vorarlberger Architektur Institut – Schwerpunkt: An der Gemeinschaft bauen

Situation
Durch unsere Bautätigkeit werden stetig Rohstoffe in Gebäuden und Infrastruktur verbaut. Im Durchschnitt beträgt das Rohstofflager je ÖsterreicherIn 400 Tonnen und jährlich kommen über 8 Tonnen dazu. Andererseits nimmt die Verfügbarkeit ab: Kupfer, Edelmetalle, seltene Erden und sogar Sand sind in der derzeitig benötigen Menge weltweit nur mehr für wenige Generationen verfügbar. Damit langfristig Rohstoffe fürs Bauen und zur Produktion von Produkten verfügbar bleiben wurde ein Ressourceneffizienz Aktionsplan erstellt und neue Strategien zur Ressourcengewinnung und -reduktion sind in Entwicklung.

Ziel
Die Vorstellung von Trends und Entwicklungen auf EU sowie auf nationaler Ebene bildet die Basis für die Diskussion folgender möglicher Fragestellungen:

  • Welche Relevanz hat das Thema für die Bauwirtschaft?
  • Welche Herausforderungen und Innovationspotentiale ergeben sich?
  • Welche Rahmenbedingungen und Vorgaben müssen berücksichtigt werden?
  • Wie gehen wir zukünftig mit unseren Rohstoffen und Bauabfällen um?

Inhalt

  • Impulsreferat: Vom Ressourceneffizienzplan zur Recycling-Baustoffverordnung
  • Impulsreferat: Urban Mining – Potentiale und Hemmnisse
  • Statement der DiskussionspartnerInnen
  • Diskussion            

Impulsreferenten      

  • DI Roland Starke, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Abfallvermeidung, -Verwertung und -Beurteilung
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis, Universität Innsbruck, Ressourcenmanagement

Diskussionspartner  

  • Ing. Thomas Peter, Wirtschaftskammer Vorarlberg
  • DI Hubert Rhomberg, GF Rhomberg Holding, Bregenz

Moderation
Bmst. Harald Gmeiner, Energieinstitut Vorarlberg, Ökologisch Bauen

Kosten
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich

ACHTUNG – Neuer Veranstaltungsort!
vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1
6900 Bregenz
Österreich

Diese Veranstaltungsreihe findet im Zuge von GreenSan statt. GreenSan ist ein Projekt des Energieinstitut Vorarlberg gemeinsam mit dem eza!, der KEA, der EA Ravensburg, der EA St. Gallen und baubook. Unterstützt von der EU im Rahmen von Interreg V und von Energieautonomie Vorarlberg

vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1
Bregenz, 6900
Karte vorarlberg museum

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel