• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Energiegespräche: „Saisonale Energiespeicher – Wie bringen wir den Sommer in den Winter?“

Kategorie: General Energiegespräche: „Saisonale Energiespeicher – Wie bringen wir den Sommer in den Winter?“

Energiegespräche: „Saisonale Energiespeicher – Wie bringen wir den Sommer in den Winter?“

18:30 – 20:00
2. Oktober 2018

Schon unsere Vorfahren entwickelten Technologien, um die reiche Ernte des Sommers auch in den dunklen und kalten Wintermonaten konsumieren zu können – eine Grundvoraussetzung für die Besiedelung unserer Region. Ähnlich ist es heute mit der Energie: Das Angebot der erneuerbaren Energieträger kann den Energiebedarf zwar im Sommer in Zukunft decken und sogar Überschüsse produzieren. Im Winter – wo noch dazu der Verbrauch höher ist – geht das mit wettbewerbsfähigen Kosten allerdings noch nicht.

Österreich wird das Energiesystem weiter dekarbonisieren, also von fossilen auf erneuerbare Energien umsteigen. Bis 2030 soll der Strom in Österreich zu 100 % aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt werden (bilanziell). Wenn wir das schaffen wollen, kommen wir um die effiziente und effektive Einbindung von großen Speichern nicht herum. Denn alleine im Stromsystem werden in Zukunft sehr große Mengen des Energieangebots vom Sommer in den Winter verschoben werden müssen.

Aber auch der Bereich der Wärmebereitstellung ist von Bedeutung, da auch beim Heizen nicht einfach nur auf „Stromlösungen“ zurückgegriffen werden kann, wenn die Ziele der österreichischen Klima- und Energiestrategie erreicht werden sollen.

Daher stellen sich die Fragen: Welche Speicher und Technologien stehen uns zur Verfügung? Wie sehen die Systemlösungen aus? Welche Speicherkapazitäten brauchen wir?

Mit Beiträgen von: 

  • Günter Pauritsch, Österreichische Energieagentur

„100 % Erneuerbare – Speicherbedarf für das Stromsystem“

 

  • Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds

„Österreich forscht bei Speichern“

 

  • Boris Papousek, Energie Graz

„Abwärmenutzung, Erneuerbare und Speicher im Grazer Fernwärmesystem der Zukunft“


Moderation
:    Klaus Kraigher, Österreichische Energieagentur

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens Freitag, den 28. September 2018, online über das Anmeldeformular.

Technisches Museum Wien - Festsaal
Mariahilfer Straße 212
Wien, 1140
Karte Technisches Museum Wien - Festsaal

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel