• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Energiezukunft 2050: Ein Jahr nach Paris – Präsentation des Bloomberg New Energy Outlook 2016

Kategorie: General Energiezukunft 2050: Ein Jahr nach Paris - Präsentation des Bloomberg New Energy Outlook 2016

Energiezukunft 2050: Ein Jahr nach Paris - Präsentation des Bloomberg New Energy Outlook 2016

10:00 – 15:00
11. November 2016

Das am 12. Dezember 2015 von 195 Staaten in Paris beschlossene und am 4. November 2016 in Kraft getretene Klimaabkommen ist ein historischer Schritt der internationalen Klimaschutz- und Umweltpolitik. Der Strukturwandel des Energiesystems auf dem Weg zur Dekarbonisierung ist eine große Herausforderung, aber auch eine Riesenchance. Für Europa und Staaten wie Österreich bieten sich bei entsprechenden Rahmenbedingungen und Ausrichtung der Klima- und Energiestrategien
in vielen Bereichen Möglichkeiten, Innovationsmotor dieses Strukturwandels zu sein.

Der New Energy Outlook von Bloomberg New Energy Finance ist in den vergangenen Jahren zu einer der wichtigsten Trendanalysen zur Entwicklung von Energiemärkten, Technologien und der Investitionslandschaft geworden. Die erstmalige öffentliche Präsentation in Österreich ist eine hervorragende Gelegenheit für Marktakteure, Experten, Politik und Zivilgesellschaft über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Zukunft der Energieversorgung zu diskutieren.

Bloomberg
New Energy Finance ist Dienstleister im Bereich Energieinvestments mit Schwerpunkt Erneuerbare Energie. Mit rund 200 Mitarbeitern weltweit bietet das 2004 von Michael Liebreich gegründete Unternehmen Finanz-, Wirtschafts- und Politikanalyse für Investoren und Entscheidungsträger. Neben weiteren Fachinputs durch Experten zur Energiemarktentwicklung werden im Rahmen der Veranstaltung auch Strategien und notwendige Maßnahmen zur Dekarbonisierung bis zur Mitte
des Jahrhundert präsentiert und diskutiert werden.

Eintritt frei (begrenzte Platzzahl)
Wir bitte um Anmeldung: office@guensberg.at

Begrüßung
Hanna Simons (GREENPEACE CEE) und Peter Püspök (Erneuerbare Energie Österreich)

Keynote-Speech
Angus McCrone, Chief-Editor New Energy Outlook 2016
Bloomberg New Energy Finance (in englischer Sprache)

Impuls-Referat
Steffen Bukold, EnergyComment Hamburg, Energiemärkte im Umbruch

Das Zeitalter der Dekarbonisierung als Chance
Eckpunkte einer Klima- und Energiestrategie, präsentiert von Karl Schellmann (WWF),
Johannes Wahlmüller (GLOBAL 2000), Hanna Simons (GREENPEACE)

Kommentare und Panel-Diskussionen zu den jeweiligen Inputs mit Vertretern aus Wirtschaft,
Politik und Wissenschaft. U.a. Lukas Stühlinger (ÖKOSTROM AG), Jürgen Schneider (Umweltbundesamt),
Michael Losch (Sektionschef Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und
Wirtschaft, angefragt), Peter Püspök (Erneuerbare Energie Österreich), Cornelia Daniel
(Solarunternehmerin), Frank Dumeier (WEB Windenergie), Stefan Moidl (IG Windkraft)
Moderation: Georg Günsberg

ARENA 21, Museumsquartier
Museumsplatz 1
Wien, 1070
Karte ARENA 21, Museumsquartier

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel