• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Fachdialog: Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Kategorie: General Fachdialog: Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

Fachdialog: Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich

18:30 – 19:30
19. Oktober 2017

Global betrachtet sind die CO2-Emissionen durch den Einsatz fossiler Energieträger die mit Abstand bedeutendste Quelle von anthropogenen Treibhausgasen. Anders jedoch stellt sich die Situation in der Landwirtschaft dar. Zusätzliche CO2-Emissionen stammen aus Kalkdüngung und Harnstoffanwendungen. Darüber hinaus entstehen im Rahmen von Viehhaltung, Ackerbau und Grünlandwirtschaft auch die Treibhausgase Methan und Lachgas. Hauptquellen für Methan sind Pansenfermentation und die Lagerung von Wirtschaftsdüngern. Die Lachgas-Emissionen stammen hauptsächlich aus der Stickstoffdüngung und ebenfalls der Lagerung von Wirtschaftsdüngern. Ein abnehmender Emissionstrend ist nicht (mehr) festzustellen.

Um Klimaschutzziele – allen voran das „deutlich unter 2°-Ziel“ des Klimaschutzabkommens von Paris – zu erreichen, müssen auch diese Emissionen gesenkt werden. Kann die Landwirtschaft ihre Emissionen in Zukunft weiter reduzieren und dennoch die Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln gewährleisten? Kann sie darüber hinaus noch einen Beitrag zur Energieversorgung leisten? Welche Technologien stehen zur Verfügung? Welche rechtlichen und finanziellen Maßnahmen sind notwendig?

Prominente und kompetente Referenten berichten aus ihrer Sicht und stehen Ihnen Rede und Antwort. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, mit Expertinnen bzw. Experten ins Gespräch zu kommen, sich aus erster Hand zu informieren und Ihre Ideen, Bedenken und Vorschläge einzubringen!

Anmeldung unter office@uma.or.at oder 01/216 41 20-12. Die Teilnahme ist kostenlos.

PIER 50 Demo Center, Konferenzraum 1 - (Zugang über die Treustraße 35-43, Eingang neben dem Catering)
Brigittenauer Lände 50-54
Wien, 1200
Karte PIER 50 Demo Center, Konferenzraum 1 - (Zugang über die Treustraße 35-43, Eingang neben dem Catering)

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel