• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Fachdialog Energiewende – Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Kategorie: General Fachdialog Energiewende – Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Fachdialog Energiewende – Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

18:30 – 20:00
3. Juli 2018

Die Bundesregierung will mit der Klima- und Energiestrategie zur Erreichung der EU-Ziele bis 2030 sowie zur langfristigen Dekarbonisierung Österreichs beitragen. Mit der Agenda 2030 bekennt sie sich u.a. zu nachhaltigen Städten und Gemeinden sowie zu leistbarer und sauberer Energie.

Die Energiewende bietet die Chance, regionale, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe aufzubauen und zu stärken. Für eine erfolgreiche Energiewende sind die Halbierung des Bruttoinlandsverbrauchs, der sorgsame Umgang mit Energie, die Umstellung von Prozessen und die naturverträgliche Erschließung erneuerbarer Energien erforderlich.

Bis 2030 soll die Stromversorgung Österreichs zu 100% auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Mittlerweile ist Photovoltaik-Strom auch finanziell günstiger als jener aus fossiler Bereitstellung. Die EU sowie Expertinnen und Experten sind sich uneins, ob die Energie-wende mit den bisherigen zentralen Strukturen, dem Ausbau hochrangiger Netze und einer Stärkung der Rolle der EVUs oder doch mit dezentralen Strukturen, neuen Technologien und Dienstleistungsangeboten umgesetzt werden soll. Auch von Schreckensszenarien wie Stromengpässen ist zu lesen.

Prominente und kompetente Referentinnen und Referenten berichten aus ihrer Sicht und stehen Rede und Antwort. Bei dieser einzigartigen Gelegenheit können Sie mit Expertinnen bzw. Experten ins Gespräch kommen, sich aus erster Hand informieren und Ihre Ideen, Bedenken und Vorschläge einbringen.

Speaker & Themen

  • Dr. Michael Losch (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Sektionschef VI Energie und Bergbau): Klima- und Energiestrategie: Chancen und Beiträge lokaler Akteure
  • DI Mag. (FH) Gerhard Christiner (Austrian Power Grid AG, technischer Vorstandsdirektor): Schwerpunkt Strom und Sektorkopplung – zukünftige Anforderungen
  • Mag. Andreas Schneemann, MSc (Geschäftsführer Energie Kompass GmbH und Initiator Innovationslabor act4.energy): Best-Practice zur dezentralen Energiewende

Anmeldung unter office@uma.or.at oder 01/216 41 20. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Novum Wien Hauptbahnhof
Karl-Popper-Straße 16
Wien, 1100
Karte Novum Wien Hauptbahnhof

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel