• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Fachdialog: Nationaler Energie- und Klimaplan – Ziele und Verpflichtungen

Kategorie: General Fachdialog: Nationaler Energie- und Klimaplan - Ziele und Verpflichtungen

Fachdialog: Nationaler Energie- und Klimaplan - Ziele und Verpflichtungen

18:30
18. September 2019

Die EU und Österreich haben sich mit dem Klimavertrag von Paris zur Erreichung ehrgeiziger Ziele verpflichtet. Der IPCC-Sonderbericht aus dem Jahr 2018 zeigt klar und deutlich, dass die aktuellen Anstrengungen bei weitem nicht ausreichen, um diese Ziele zu erreichen.

Die EU betrachtet in ihrer Langfriststrategie für ein klimaneutrales Europa 2050 (long term strategy, LTS) zwei Energie-Szenarien, die die Erreichung des 1,5°C-Ziels bewerkstelligen könnten. In Österreich sind die Treibhausgas-Emissionen wieder im Steigen begriffen. Bisherige Vorhaben reichen nicht aus, um auch nur in die Nähe des 1,5°C-Ziels zu kommen. Auf neue Strategien und Gesetze haben – bereits in der Entstehungsphase – Interessenvertreter und Lobbyisten großen Einfluss. Wissenschaft, NGOs und Zivilgesellschaft sind im besten Fall unterrepräsentiert. Bleiben Umwelt- und Naturschutz auf der Strecke?

Erstrangige Referenten berichten über den Stand der Dinge, über notwendige Schritte und stehen Ihnen Rede und Antwort. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, mit Politik, Wissenschaft und einer NGO auf höchstem Niveau aktuell ins Gespräch zu kommen, sich aus erster Hand zu informieren und Ihre Ideen, Bedenken und Vorschläge einzubringen!

Referenten Thema
Abteilungsleiter Dr. Helmut Hojesky
Abteilung IV/1, BMNT
Vorgaben der EU und Umsetzung in Österreich
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Salmhofer
Stabstelle Mobilitätswende & Dekarbonisierung, BMVIT
Klimaziele im Verkehr: Herausforderungen & Instrumente
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Karl Steininger
Wegener Center, Karl-Franzens-Universität Graz
Empfehlungen der Wissenschaft zu Klimaschutz
Prof. Dr. Reinhold Christian
Vizepräsident, Umweltdachverband
Erfordernisse aus Sicht des Umweltdachverbands

Einladung zum Download

Ort: novum Wien Hauptbahnhof, Karl-Popper-Straße 16, 1100 Wien (Endhaltestelle Straßenbahnlinie D)
Erreichbarkeit: www.wienerlinien.at sowie https://www.wien.gv.at/stadtplan/
Moderation:  Prof. Dr. Reinhold Christian, Vorsitzender Umwelt Management Austria
Anmeldung:  unter office[@]uma.or.at oder 01/216 41 20-11
Ergebnisse:  Bitte schicken Sie mir die Nachlese zum Fachdialog und den Link zu den Vorträgen! (Zur Anforderung einfach auf diesen Text klicken!)
Hinweise: Während der Veranstaltung wird fotografiert.
novum Wien Hauptbahnhof
Karl-Popper-Straße 16
Wien, 1100
Karte novum Wien Hauptbahnhof

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel