• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Fachdialog „Ressourcen – nachhaltig?“

Kategorie: General Fachdialog "Ressourcen - nachhaltig?"

Fachdialog "Ressourcen - nachhaltig?"

18:30
28. April 2016

 

Klimawandel, Ressourcenverknappung und Energieversorgung – das sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Während die globale Nachfrage nach Ressourcen steigt, ist es in Österreich im Jahr 2012 gelungen, den Ressourcenverbrauch um 10 Mio. t auf 187 Mio. t (22,2 t/Person und Jahr) zu reduzieren. Auch dieser Wert liegt aber deutlich über dem europäischen Durchschnitt in Höhe von 13,5 t/Person und Jahr.

So kann es nicht weitergehen: Wegen der drohenden Verknappung und der Umweltbelastung muss der Ressourcenverbrauch gesenkt werden. Die Wirtschaft kann damit sauberer und wettbewerbsfähiger gemacht, Abfall vermieden und mehr recycelt werden. Daraus ergeben sich Vorteile für die Unternehmen, die Umwelt und die Lebensqualität.

Ziel des Pakets der EU für die Kreislaufwirtschaft ist es, den Übergang zu einer Wirtschaft zu erleichtern, in welcher der Wert von Produkten, Materialien und Ressourcen so lange wie möglich in der Wirtschaft erhalten bleibt und die Entstehung von Abfall auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Dazu müssen auch finanzielle und rechtliche Voraussetzungen geschaffen werden.

Derzeit ist die EU Abfall-Richtlinie in Verhandlung. Das österreichische BMWFW prüft Vorschläge zur Verbesserung des Eco-Designs. Das BMLFUW prüft derzeit eine Anpassung des Abfallrechts mit dem Ziel ein Produktdesign vorzuschreiben, welches eine Steigerung des Recyclings und der Wiederverwertung ermöglicht.

Kompetente Referenten berichten aus ihrer Sicht zu diesen Entwicklungen und stehen Ihnen Rede und Antwort. Nutzen Sie diese Gelegenheit, mit Experten ins Gespräch zu kommen, sich aus erster Hand zu informieren und Ihre Ideen, Bedenken und Vorschläge einzubringen!

Referent Thema
Robert Holnsteiner
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Abteilungsleiter "Rohstoffpolitik"
Ressourcenströme rechtliche Anforderungen und Praxis
Lisa Kernegger
Ökologin, Global 2000
Ressourcenströme global, in der EU und in Österreich – Fakten, Probleme und Erfordernisse
TU Wien, Freihaus, Hörsaal 3
Wiedner Hauptstraße 8
Wien, 1040
Karte TU Wien, Freihaus, Hörsaal 3

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel