• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Forschungsforum Mobilität für Alle 2018

Kategorie: General Forschungsforum Mobilität für Alle 2018

Forschungsforum Mobilität für Alle 2018

09:30 – 17:00
6. Dezember 2018

Mobilität und nachhaltige urbane Nachbarschaftsentwicklung

Transformation des öffentlichen Raums in Orte erhöhter Lebensqualität

Die Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien (III/4) des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) lädt am Donnerstag, 6. Dezember 2018 zum 14. Mal zum Forschungsforum "Mobilität für Alle" ein.

Zu dieser eintägigen Veranstaltung werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Fachleute aus Forschungseinrichtungen im Mobilitätsbereich, Verkehrs- und RaumplanerInnen, VertreterInnen von Gebietskörperschaften, NGOs usw.) aus ganz Österreich erwartet.

Das Forschungsforum ist heuer dem Thema "Mobilität und nachhaltige urbane Nachbarschaftsentwicklung" gewidmet. Die Veranstaltung wird Einblick in gesellschaftliche Trends und aktuelle Forschungsergebnisse geben und sich auch mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Öffentlichkeit auseinandersetzen. Bei der diesjährigen Konferenz wird aufgezeigt, welche fördernden, innovativen Maßnahmen hier möglich sind, sowie mit welchen Hindernissen zu rechnen ist. Im Folgenden findet sich eine Auswahl der angedachten Themen:

  • Innovative Ansätze zur Transformation von autozentrierten Stadtgebieten in kinderfreundliche Orte mit hoher Lebensqualität
  • Neue Konzepte zur Planung, Entwicklung, Bewusstseinsbildung und Gestaltung für die Umwandlung von Kfz-Räumen in Lebensräume
  • Katalysatoren fur die Gestaltung und Integration von Maßnahmen, die zur Nachhaltigkeit in Wohngebieten beitragen, wie zum Beispiel die Aufwertung von Erdgeschoßzonen und die positive Rolle von Hybridzonen
  • Effektive Instrumente zur Förderung von Nachbarschaftsgefühl, Engagement und der Einbeziehung unterschiedlicher Zielgruppen
  • "Spacial Justic" - Flächengerechtigkeit - konsumfreie Bewegungsflächen und Mobilität als Menschenrecht
  • Wie nachhaltige Stadtplanung Kinder als besonders wichtige Zielgruppe miteinbeziehen kann
  • Welche Maßnahmen nötig sind, um für Menschen mit Behinderung eine barrierefreie Nachbarschaft zu garantieren
  • Wie eine generelle Vereinfachung der Verwaltungs- und Genehmigungsabläufe als Instrument zur Erhöhung der Lebensqualität in Städten gelingen kann.

Programm

ab 9:30 Eintreffen der TeilnehmerInnen (FGM)
10:00 - 10:20 Eröffnung der Veranstaltung  - Josef Broukal, Hildegard Weiss (BMVIT)
10:20 - 11:00 Welche Qualitäten braucht der öffentliche Raum um ihn menschen- und kindergerechter bzw. nachthaltiger zu gestalten  - Cordelia Polinna (TU Berlin - Metropolitan Studies)
11:00 - 11:40 Metamorphosis - Innovative Instrumente zur zukunftsweisenden Umgestaltung des öffentlichen Raums - Karl Reiter (FGM)
11:40 - 12:10 Mobilität als Menschenrecht - Ursula Naue (Universität Wien)
12:10 - 12:30 Diskussion
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 13:50 Gelebte, nachhaltige Stadtentwicklung in Wien: Grätzl Oasen und Spielstraßen – Freiraum für Alle - Renate Kraft, Andrea Binder-Zehetner (Stadt Wien)
13:50 - 14:05 Stadträume sind Lebensräume – Ansätze für vielseitig nutzbare Stadträume - Ruth Furrer (Stadt Zürich)
14:05 - 14:20 Kinder erobern öffentlichen Raum: Metamorphosis in Meran - Madeleine Roher (Stadt Meran)
14:20 - 14:35 Wanderbaumalleen und andere innovative Instrumente zur Transformation unserer Städte in Orte mit mehr Lebensqualität - Bianca Kaczor (Stadt München)
14:35 - 15:15 Podiums- und Publikumsdiskussion
15:15 - 16:00 Kaffeepause mit der Möglichkeit Augemented Reality zu testen
16:00 - 16:15 VR-Planning - we're planning mit Augmented und Virtual Reality - Florian Lorenz (Florian Lorenz – Urban Consult)
16:15 - 16:30 aspern.mobil LAB - Innovation auf Quartiersebene unterstützen - Christoph Kirchberger (TU Wien)
16:30 - 16:45 Moble – Smartes mobiles Sitzmobiliar zum Verschnaufen und Verweilen - Norbert Sedlacek (Herry Consult)
16:45 - 16:55 Diskussion
16:55 - 17:00 Resümee und Abschluss - Josef Broukal, Hildegard Weiss (BMVIT)
ab 17:00 Erfrischungen / Snacks und Networking zum Ausklang (BMVIT)
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna
Rennweg 16
Wien, 1030
Karte Austria Trend Hotel Savoyen Vienna

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel