• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Für die Erde ins All: Warum der Klimaschutz die Raumfahrt braucht

Kategorie: General Für die Erde ins All: Warum der Klimaschutz die Raumfahrt braucht

Für die Erde ins All: Warum der Klimaschutz die Raumfahrt braucht

18:00
29. Januar 2020

In Kooperation mit club research und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie lädt die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) zur Diskussionsrunde:

Die über dem Horizont des Mondes aufgehende Erde, am Weihnachtstag 1968 vom Astronauten Bill Anders durch die Luke von Apollo 8 aufgenommen, ist ein ikonographisches Denkmal der Raumfahrtgeschichte. Das Bild unseres blauen Planeten in all seiner Pracht wie Verletzlichkeit wurde aber auch zu einem Symbol für die globale Umweltbewegung. Seither hat sich der Blick aus dem All auf die Erde zu einem entscheidenden Instrument für Wissenschaft und Wertschöpfung entwickelt, insbesondere auch für die Klimaforschung.  Weltrauminfrastrukturen – wie das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und das europäische Navigationssystem Galileo – tragen wesentlich dazu bei, die Faktoren hinter dem fortschreitenden Klimawandel zu identifizieren und zu verstehen, wie wir sie beeinflussen können. Und sie helfen uns mit ihren Services und Daten, Verkehr und Logistik effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Welche Rolle spielen die Weltraumtechnologien daher heute, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen? Was sind drängende Fragen der Klimaforschung, die nach mehr Daten aus dem All rufen? Welches Gewicht hat die Erdbeobachtung auf politischer und wirtschaftlicher Ebene und in den Agenden der großen Raumfahrtagenturen? Welche weiteren Missionen – wie etwa für das CO2-Monitoring – planen die EU und die Europäische Raumfahrtorganisation ESA? Wie agieren die zunehmend in den Markt drängenden privaten Raumfahrtunternehmen in diesem Feld? Und wie können die gigantischen Datenmengen aus dem All effizient analysiert und in Anwendungen für den Klimaschutz gebracht werden?

Um darüber zu diskutieren lädt der club research gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik – sehr herzlich ein.

Programm:

Keynote Josef Aschbacher, Direktor für Erdbeoachtung Europäische Weltraumorganisation ESA

Anschließend Diskussion mit Josef Aschbacher und:
Klaus Hebenstreit
Geschäftsführer, VERBUND Energy 4 Flex GmbH
Thomas Nagler
CEO, ENVEO GmbH
Michael Staudinger
Direktor, ZAMG
Andrea Steiner
Diektorin, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz

Moderation: Johannes Steiner

Zur Anmeldung: hier oder per Antwortmail an clubresearch@jost-consult.com

Einladung (pdf-Format)

Lageplan (pdf-Format)

Reitersaal der Oesterreichischen Kontrollbank
Strauchgasse 3
Wien, 1010
Karte Reitersaal der Oesterreichischen Kontrollbank

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel