• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Gegen ökologische Ungleichheit steuern

Kategorie: General Gegen ökologische Ungleichheit steuern

Gegen ökologische Ungleichheit steuern

19:00 – 20:30
20. November 2019

Die Nutzung unserer natürlichen Ressourcen ist global ungleich verteilt. Überkonsum trifft auf Mangel. Die Folgen der exzessiven Ressourcennutzung – allen voran dem Klimawandel – ist ebenso ungleich verteilt: Meist tragen diejenigen die Hauptlast, die am wenigsten Ressourcen nutzen. Der hohe Ressourcenverbrauch in den wohlhabendsten Ländern der Welt ist nur möglich, weil anderswo billig Ressourcen extrahiert, produziert und exportiert werden.

Ungleichheit ermöglicht Unnachhaltigkeit.Vor dem Hintergrund ungleich verbrauchter natürlicher Ressourcen und damit verbundene nicht nachhaltiger Entwicklung schlägt die Veranstaltung am 20. November 2019 im Wiener alten AKH eine Brücke zwischen den Themen sozial-ökologischen Transformation (#ET2017 Graz) und globaler Ungleichheiten (#ET2020 Linz). Anke Schaffartzik vom Institut für Soziale Ökologie Wien hält eine Key Note. Zur Debatte steht das Potential von Ökosteuern und ob globaler Wissensaustauschs möglich ist.

Eigentlich sind im Bereich der Ökologie die Zusammenhänge zwischen Nord und Süd am Offensichtlichsten: Der enorme Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß des globalen Nordens hat derzeit sehr unmittelbare Auswirkungen auf den globalen Süden und schafft damit etwas, das als “ökologische Ungleichheit” bezeichnet werden kann. Hier gibt es einen ungleichen Tausch: Der Süden exportiert mehr Land und Ressourcen, während der Norden seine Umweltkosten in den Süden auslagert. Einkommensungleichheit und Umweltungerechtigkeit verstärken sich gegenseitig.
Hier stellt sich die Frage, ob eine Besteuerung des CO2-Ausstoßes (Carbon Taxes) eine wirksame Maßnahme sein kann, um Globale ökologische Ungleichheit zu vermindern. Chile, Südafrika und zahlreiche Städte in China haben bereits eine Carbon-Tax eingeführt.

Leitfragen:

  • Verstehen: Was ist eigentlich globale ökologische Ungleichheit? Und wie groß ist diese Form der Ungleichheit?
  • Handeln: Welche Aktions- und Handlungsoptionen gibt es gegen diese Ungleichheit? Welche Rolle könnten Ökosteuern spielen? Sind sie ein Mittel zur Finanzierung von Klimawandelanpassungskosten?
  • Lernen: Was können hier globaler Norden und globaler Süden voneinander lernen? Welche Erfahrungen mit Ökosteuern gibt es bereits im Globalen Süden?
Aula am Campus des alten AKH
Spitalgasse 2-4, Hof 1
Wien, 1090
Karte Aula am Campus des alten AKH

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel