• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Global inequalities in the context of the covid-19 pandemic

Kategorie: General Global inequalities in the context of the covid-19 pandemic

Global inequalities in the context of the covid-19 pandemic

ganztags
13. November 2020 – 14. November 2020

Am ursprünglichen Termin der 8. Entwicklungstagung – also Fr., 13. und Sa., 14. November 2020 – werden wir in einem virtuellen Format die Auswirkungen von COVID-19 auf globale Ungleichheiten mit unseren internationalen Gästen diskutieren (in englischer Sprache).

Auch die Verschiebung der 8. Entwicklungstagung auf 2021 erfolgte aufgrund der Covid-19-Pandemie. Damit gehört sie zu deren zahlreichen Konsequenzen, zu denen wesentlich weitreichendere und tragischere Folgen gehören: Neben Erkrankungen und tausenden Todesfällen erleben wir einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit, eine Pauperisierung ohnehin prekarisierter und vulnerabler Bevölkerungsteile und die Durchsetzung von teils fragwürdigen Maßnahmen mit autoritären Mitteln.

Die Covid-19-Krise bewirkt eine soziale, eine ökonomische und eine politische Krise von unabsehbarer Dauer. Leidtragende sind marginalisierte Mitglieder der Gesellschaft, für die home office , social distancing oder distance learning keine Option darstellen oder fatale Folgen haben. Keine Frage: Covid-19 verschärft globale Ungleichheiten neuerlich. Vorhandene Schieflagen werden verstärkt.

Auch Länder, in denen die Fallzahlen tief geblieben sind, kämpfen heute mit einem Rückgang ausländischer Investitionen, einem drastischen Einbruch der Rohstoffpreise, des Tourismus, der Währungen und der Rücküberweisungen von Migrantinnen und Migranten, Exporteinbußen und einer Kapitalflucht historischen Ausmaßes. Die ärmsten Bevölkerungsteile, die auch in sogenannten „normalen Zeiten“ von der Hand in den Mund leben müssen, wurden durch das abrupte Herunterfahren der Wirtschaft in Hunger und Not getrieben.

Darüber hinaus missbrauchen autoritäre Regime die Schutzmaßnahmen gegen die Pandemie, um progressive politische Kräfte zu unterdrücken. Internationale Menschenrechtsorganisationen berichten über eine alarmierende Zahl von Verstößen gegen die Pressefreiheit und Übergriffen auf Aktivist*innen.

Bei dieser #webET2020 diskutieren wir die Auswirkungen von Covid-19 auf globale Ungleichheiten mit unseren internationalen Gästen (in englischer Sprache). Dazu werden wir uns vertiefend mit einzelnen Weltregionen befassen, da die Dynamiken hier sehr unterschiedlich sind.

Nähere Infos und Programm: entwicklungstagung.at

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel