• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Humanitäre und ökologische Konsequenzen der militärischen und zivilen Verwendung von Atomenergie – Notwendigkeit und Wege zur Abrüstung

Kategorie: General Humanitäre und ökologische Konsequenzen der militärischen und zivilen Verwendung von Atomenergie – Notwendigkeit und Wege zur Abrüstung

Humanitäre und ökologische Konsequenzen der militärischen und zivilen Verwendung von Atomenergie – Notwendigkeit und Wege zur Abrüstung

17:00 – 21:00
26. April 2017

Die gemeinsame Veranstaltung von Global 2000 und Forum Wissenschaft & Umwelt bei Global 2000 hat zum Ziel, Informationen über die vielfältigen Auswirkungen der militärischen und zivilen Verwendung der Atomenergie und der Nuklearwirtschaft zu verbreiten, das Bewusstsein für die weitreichenden Probleme zu schärfen und zu Engagement für Frieden und Ausstieg aus der Nuklearwirtschaft zu motivieren

Ziele:

  • Information über die vielfältigen Auswirkungen der militärischen und zivilen Verwendung der Atomenergie und der Nuklearwirtschaft insgesamt.
  • Bewusstsein für die weitreichenden Probleme schärfen.
  • Zu Engagement für Frieden und Ausstieg aus der Nuklearwirtschaft motivieren.

Zielgruppen:

  • Insbesondere die gesamte NGO-Szene (Ökologie, Entwicklungszusammenarbeit, Frieden, …).
  • Die zu interessierende Öffentlichkeit.

Referenten:

  • Reiner Braun, Internationales Friedensbüro
  • Prof. Dr. Wolfgang Kromp, ehemals Institut für Risikowissenschaften, BOKU, Wien
  • Botschafter Dr. jur. Franz Josef Kuglitsch, Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, Abteilungsleiter der Abteilung II.8 Abrüstung, Rüstungskontrolle, Non-Proliferation
  • Prof. Dr. Wolfgang Liebert, Institut für Risikowissenschaften, BOKU, Wien
  • MR Dr. med. Klaus Renoldner IPPNW Österreich, NGO Committee on Peace
  • Mag. Nadja Schmidt, Executive Director, ICAN Austria: Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (angefragt).
  • Dr. Eva Stegen (EWS Schönau)
  • Dr. Reinhard Uhrig, GLOBAL 2000
  • Dr. Peter Weish, Forum Wissenschaft & Umwelt, Ökobüro
GLOBAL 2000
Neustiftgass e 36
Wien, 1070
Karte GLOBAL 2000

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel