• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Im Gespräch: Burn-out der Alpen? Der Streit um den alpinen Lebensraum

Kategorie: General Im Gespräch: Burn-out der Alpen? Der Streit um den alpinen Lebensraum

Im Gespräch: Burn-out der Alpen? Der Streit um den alpinen Lebensraum

18:30
19. Januar 2016

Die Alpen sind in großer Gefahr, als Natur-, Kultur- und Lebensraum zu verschwinden. Diese Diagnose stammt von Werner Bätzing. Der Kulturgeograf gilt als DER internationale Alpenforscher im deutschen Sprachraum. Mit "Zwischen Wildnis und Freizeitpark" hat Bätzing eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen veröffentlicht, die eine Debatte über das Leben in den Alpen entfacht hat.

Warum droht ein Burn-out der Alpen? Die Jungen ziehen weg. Die Alten sterben. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen haben sich halbiert und die Kulturlandschaft verwildert. Die größeren Alpentäler verstädtern zusehends, die Peripherie verkommt mehr und mehr zur entvölkerten Wildnis. Land- und Forstwirtschaft, Handwerk und Gewerbe drohen unter dem ökonomischen Wettbewerbsdruck zusammenzubrechen. Übrig bleiben alpine Tourismuszentren, die die Natur als Fun- und Freizeitpark inszenieren. Sie repräsentieren aber nur fünf Prozent der 6.000 alpinen Gemeinden.

Bätzing fordert ein radikales Umdenken, mit der die Alpen zur Widerstandszone gegen rein ökonomische Effizienzzwänge werden sollen, und entwirft eine Vision von den Alpen als dezentralem Wirtschafts- und Lebensraum und von der Peripherie als Ort des "Guten Lebens".

RadioKulturhaus
Argentinierstraße 30a
Wien, 1040
Karte RadioKulturhaus

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel