• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Im Zeit-Raum: Next Economy

Kategorie: General Im Zeit-Raum: Next Economy

Im Zeit-Raum: Next Economy

18:30 – 19:30
19. Februar 2018

Mit André Reichel ist einer der führenden Nachhaltigkeits-, Postwachstums- und Zukunftsforscher im deutschen Sprachraum zu Gast bei Johannes Kaup.

Prognosen zufolge werden bis 2100 neun bis zwölf Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig sinkt die Menge des pro Kopf verfügbaren Trinkwassers Jahr für Jahr. Seit 1990 wurden mehr als 120 Millionen Hektar Wald abgeholzt, das entspricht der Fläche von Südafrika. Auch der Kohlendioxidausstoß stieg weltweit um 62 Prozent, Tendenz immer noch steigend. Die Zahlen müssten eigentlich alarmieren. Aber die Welt ist weiterhin auf einem Wachstumspfad, als hätten wir einen zweiten Planeten in petto. Es braucht einen Systemwandel, gerade in der Art des Wirtschaftens. Darin spielt die Vorstellung einer "Next Economy" eine entscheidende Rolle. Diese ist gekennzeichnet von Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Postwachstum und einer "Kybern-Ethik". Diese werden die Gesellschaft und Wirtschaft in den nächsten Jahrzehnten prägen.


Alle Organisationen stehen vor der Herausforderung, in einem Umfeld zu wirtschaften, das gekennzeichnet ist von langfristig niedrigen ökonomischen Wachstumsraten und den Anforderungen eines zunehmend emissionsarmen und energieeffizienten Wirtschaftens. Stichwort: Low Growth, Low Carbon und Low Energy. Dieses magische Dreieck der Postwachstumsökonomie bedeutet für Unternehmen, unabhängiger vom Wachstum zu werden um unter ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen sinnvoll und langfristig wirtschaften zu können. Das rückt aber den Zweck des Wirtschaftens neu in den Mittelpunkt: "Business as usual", Profit um jeden Preis – oder vielleicht doch sozial und ökologisch bessere Problemlösungen für Kunden und andere Stakeholder?

In einer Postwachstumsökonomie wird das klassische Innovationsdenken erweitert. Neuerungen können beispielsweise darin bestehen, die kernfossilen Energieformen, energie- und CO2-intensive Produkte und Dienstleistungen mittels "Exnovation" (Niko Paech) durch nachhaltige und erneuerbare zu ersetzen. Re-Manufacturing, Re-Design, Renovation, Imitation und Sharing sind Eckpunkte einer Post-Wachstumsökonomie. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Digitalisierung, sowohl als soziales Phänomen, als auch als neue Form des Organisierens von wirtschaftlichen Aktivitäten abseits der klassischen Organisationen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden zu einer "Sustainability 4.0" verschmelzen.


Handlungsleitend wird dabei die "Kybern-Ethik" werden. Das strategische Denken, Planen und Handeln von Organisationen in der Next Economy wird zu einem ethischen Denken, Planen und Handeln. Das bedeutet, dass die Unternehmensstrategien von der zugrunde liegenden ethischen Haltung – des Managements, der Organisation, des Produkts und seiner Wirkungen – nicht mehr zu trennen sind. In der Next Economy gilt der kybern-ethische Imperativ: "Handle stets so, dass die Handlungsmöglichkeiten für alle – für dich und deine Mitwelt – größer und nicht kleiner werden."


Prof. Dr. André Reichel ist seit 2014 Professor für Critical Management & Sustainable Development an der Karlshochschule International University (Karlsruhe). Er gilt als einer der führenden Nachhaltigkeits-, Postwachstums- und Zukunftsforscher im deutschen Sprachraum. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft, wachstumsresiliente Geschäftsmodelle und neue Erfolgsindikatoren. Zuvor war er Research Fellow am Europäischen Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung der Zeppelin Universität (Friedrichshafen).

Tickets kaufen:
ORF RadioKulturhaus-Webshop
ORF Ticketservice (Nur Normalpreis)

Großer Sendesaal

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel