• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis & Climate Star Gala: Kultur des lokalen Klimaschutzes ‒ Gute Beispiele erfolgreich verankern

Kategorie: General Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis & Climate Star Gala: Kultur des lokalen Klimaschutzes ‒ Gute Beispiele erfolgreich verankern

Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis & Climate Star Gala: Kultur des lokalen Klimaschutzes ‒ Gute Beispiele erfolgreich verankern

23:59
5. Oktober 2016

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel stellen für Städte und Gemeinden zunehmend eine Notwendigkeit dar. Für Erfolge in diesen Bereichen ist es wichtig, die Art und Weise wie wir miteinander umgehen und gemeinsam arbeiten zu überdenken. Es bedarf einer Vernetzung von solchen Bereichen, die wir bisher als getrennt angesehen haben. Aber wie können wir sicherstellen, dass unsere kommunalen Strukturen unsere Klimaziele auf allen Ebenen unterstützen – innerhalb und zwischen Ämtern und verschiedenen Verwaltungsebenen sowie mit den EinwohnerInnen? Und wie können wir in unserem auf Wachstum basierenden Wirtschaftssystem nachhaltige Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels geben?

Auf der diesjährigen Internationalen Klima-Bündnis-Konferenz werden gute Beispiele hervorgehoben, die die strukturellen, sozialen und psychologischen Hemmnisse, mit denen wir konfrontiert sind, abbauen. Es wird diskutiert, wie Städte und Gemeinden zu einer "Kultur des lokalen Klimaschutzes" beitragen können.

All dies und mehr wird durch Beispiele von Klimaschutzmaßnahmen auf der lokalen Ebene der Klima-Bündnis-Mitglieder in ganz Europa ergänzt, die während der Climate-Star-Auszeichnungsfeier geehrt werden - eine besondere Gelegenheit, die in diesem Jahr im Rahmen der Konferenz stattfindet.

Programm der internationalen Jahreskonferenz 2016 des Klima-Bündnis

Anmeldung | Praktische Infos & Übernachtung | Climate Star

Hinweis: Alle Vorträge im Plenarsaal werden simultan ins Deutsche, Englische und Spanische übersetzt, falls nicht anders angegeben.

Mittwoch, 5. Oktober

14:00 – 17:00   Arbeitsgruppe Anpassung an den Klimawandel, Kolping Campus Krems (EN)

18:00 – 19:00   Stadtrundgang durch Krems (DE | EN)

19:00   Get-Together
, Krems, Kloster Und (DE | EN)

Donnerstag, 6. Oktober

Ort: IMC Fachhochschule Krems

Moderation

  • Ines Omann, Nachhaltige Lebensqualität – Forschung und Prozessbegleitung
  • Karin Küblböck, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung

8:15 – 9:00   Anmeldung

9:00 – 9:40   Eröffnung und Begrüßung

  • Peter Obricht, Leiter Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Land Niederösterreich
  • Holger Matthäus und Tine Heyse, Vorstandsvorsitzende des Klima-Bündnis
  • Jorge Furagaro, Stellvertretender Vorsitzender des Klima-Bündnis | Koordinator für Umwelt, Klimawandel und Biodiversität der COICA

9:40 – 10:00   Warm up

10:00 – 10:30   Gemeinsames Handeln für eine gerechte und nachhaltige Zukunft

  • Ilan Chabay, Senior Advisor für globale Nachhaltigkeitsforschung, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam

10:30 – 10:45   Making it happen – lokale Praxisbeispiele

10:45 – 11:15   Kaffeepause

11:15 – 12:30   World Café – Kultur des lokalen Klimaschutzes

12:30 – 14:00   Mittagessen

14:00 – 16:30   Mitgliederversammlung des Klima-Bündnis

18:30 – 23:00   Climate Star Gala, Grafenegg, Alte Reitschule

Freitag, 7. Oktober

Ort: IMC Fachhochschule Krems

Moderation

  • Ines Omann, Nachhaltige Lebensqualität – Forschung und Prozessbegleitung
  • Karin Küblböck, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung

9:00 – 9:25   Gemeinsamer Einstieg und Resümee

9:25 – 10:00   Der Weg nach Marrakesch – Umsetzung des Pariser Abkommens

  • Camille Gira, Staatssekretär für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Luxemburg (angefragt)
  • Günter Liebel, Sektionschef Umwelt und Klimaschutz, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
  • Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen (DE) und COP21-Botschafter des Klima-Bündnis
  • Julie Laernoes, Vizepräsidentin der Metropole Nantes (FR)

10:00 – 11:30   Thematische Workshops

  • Workshop 1: Klimaschutz ist nicht gleich Klimaschutz – Kommunale Ziele im Vergleich (EN | DE)
  • Workshop 2: Kooperative kommunale Ansätze im Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel (EN | DE)
  • Workshop 3: Das Potenzial partizipativer Finanzierungslösungen (EN | DE)
  • Workshop 4: lying Sustainability – Online-Tools für partizipative Stadtplanung (EN | DE)
  • Workshop 5: Kultur des Austauschs für (mehr) Klimagerechtigkeit (EN | DE | ES)
  • Workshop 6: Kommunen & Klimawandelanpassung – vom Risiko zur Chance, Kolping Campus Krems (nur auf Deutsch)

11:30 – 12:00   Kaffepause

12:00 – 13:15   Marktplatz – Mitglieder präsentieren ihre Beispiele

13:15 – 14:00   Ergebnisse – Was nehmen wir mit?

14:00 – 15:00   Mittagessen

15:00  Exkursionen

  • Exkursion 1: Zwentendorf: Die Wiedergeburt eines Atomkraftwerkes, dass nie in Betrieb genommen wurde
  • Exkursion 2: Ober-Grafendorf: Eine kleine Gemeinde zeigt vor wie gelebter Klimaschutz vor Ort gelingt

Samstag, 8. Oktober

Samstagsexkursionen
Diese müssen separat gebucht werden

  • Schifffahrt 1,5 Std. von Krems nach Spitz – Rückreise nach Krems entweder mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Führung in der „Sandgrube 13 wein.sinn" durch die Kellerwelt inklusive Weinprobe

Weiter Informationen zu den Samstagsexkursionen (pdf) | Buchungsformular (pdf)

Krems/Donau,
Karte

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel