• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Ist Kreislaufwirtschaft möglich? Aktionsprogramm der EU, Reparaturbonus, Repair Cafes

Kategorie: General Ist Kreislaufwirtschaft möglich? Aktionsprogramm der EU, Reparaturbonus, Repair Cafes

Ist Kreislaufwirtschaft möglich? Aktionsprogramm der EU, Reparaturbonus, Repair Cafes

19:00 – 21:00
21. September 2020

In dem von Sepp Eisenriegler herausgegebenen Buch „Kreislaufwirtschaft in der EU. Eine Zwischenbilanz“ (Springer-Verlag) vermitteln ExpertInnen der EU, des Konsumentenschutzes sowie der Wissenschaft den aktuellen Stand der Bemühungen, der linearen Verschleißwirtschaft den Kampf anzusagen und Wege in eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft einzuschlagen. Wir stellen das Buch mit dem Herausgeber vor, diskutieren mit ihm Vorschläge für eine reparaturfreundliche Wirtschaft sowie Prüfmethoden gegen frühzeitige Obsoleszenz, an denen der Experte gerade arbeitet. Weitere Mitwirkende: Andrea Hohenwarter, Christian Reisinger (Repair Café Salzburg), Angelika Brunner (Reparaturbonus Land Salzburg), Jürgen Wulf-Gegenbauer (Amtsleiter Abfallservice Stadt Salzburg).

Zum Referenten

Sepp Eisenriegler leitet seit 20 Jahren das Reparatur- und Service Zentrum R.U.S.Z in Wien und gilt als Pionier des Reparierens in Österreich. Seine langjährigen Erfahrungen im Bereich „Elektroaltgeräte“ und in der Konfrontation mit immer kurzlebigeren Produkten führten ihn dazu, als „Lobbyist“ für Ressourcenschonung und Klimaschutz politisch aktiv zu werden. Als Experte arbeitete er mit an einem neuen EU-Programm für „Circular Economy“. Die von ihm geschaffene österreichische Norm für Elektrogeräte diente als Vorlage für die aktuelle EU-Standardisierung von Energy Related Products. 2016 erschien sein Buch „Konsumtrottel: Wie uns die Konzerne austricksen und wie wir uns wehren“, im Februar 2020 der von ihm herausgegebene Band „Kreislaufwirtschaft in der EU. Eine Zwischenbilanz“.

Zum Buch

Die Kreislaufwirtschaft (engl. „Circular Economy“) ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich genutzt, geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Der Nutzungsverlängerung von Produkten und ihrer Reparaturfähigkeit kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Im Buch „Kreislaufwirtschaft in der EU“ werden Ansätze einer ressourcenschonenden Wirtschaft, Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis sowie das Aktionsprogramm für Circular Ecopnomy“ der EU vorgestellt.

Zur Anmeldung

Robert-Jungk-Bibliothek
Robert-Jungk-Platz Struberg. 18
Salzburg, 5020
Karte Robert-Jungk-Bibliothek

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel