• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Klima-Revolution. Eine Gesellschaft, die anders produziert

Kategorie: General Klima-Revolution. Eine Gesellschaft, die anders produziert

Klima-Revolution. Eine Gesellschaft, die anders produziert

19:00 – 21:00
20. Oktober 2020

„Viele in der Klimabewegung aktive Menschen unterschätzen, wie umfassend die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen sein müssen, um die Klimaerwärmung wirklich zu begrenzen.“ So Christian Zeller in seinem Buch „Revolution für das Klima“. Ausgehend von den Szenarien des aktuellen IPCC-Berichts 2018 zum 1,5 Grad-Ziel, hält Zeller eine globale Reduktion der Treibhausgase bis 2030 um 60 Prozent für nötig. 2050 müssten wir bei Null Emissionen sein, um Kippeffekte zu vermeiden. Seine zentrale These: der kapitalistische Wachstumszwang mache diesen Wandel unmöglich: „Ein grüner Kapitalismus ist ein Widerspruch in sich.“ Notwendig seien ein Um- und Rückbau der Produktion, die Orientierung an der Grundversorgung und den öffentlichen Infrastrukturen sowie geänderte Eigentumsverhältnisse. Stichworte sind „Gebrauchswerte schaffen“, „ökologische Grenzen“ und „Selbstermächtigung.“

Christian Zeller fordert einen grundlegenden Kurswechsel – eine Klima-Revolution. In seinem Buch macht der Wirtschaftsgeograph der Universität Salzburg deutlich, warum es eine Revolution für das Klima und das Leben der Menschen braucht und wie diese aussehen kann. Seine Überzeugung: Die Produktion, die Landwirtschaft, der Verkehr und das Finanzsystem sind grundlegend umzubauen. Die gesellschaftliche Infrastruktur – Gesundheit, Pflege, Sorge und Bildung – sind auszubauen. Hierfür brauche es eine gemeinsame und riesige gesellschaftliche Mobilisierung. Zeller setzt dabei auf die Kooperation der Klimabewegung mit sich neu erfindenden Gewerkschaften und politisierten Belegschaften.

Mit dem Autor wird über seine Vorstellungen einer öko-sozialistischen Gesellschaft diskutiert: was unterscheidet diese von einem „grünen Kapitalismus“? Weist sie Gemeinsamkeiten mit einer „öko-sozialen Marktwirtschaft“ bzw. einer „Gemeinwohl-Ökonomie“ auf? Was wäre bei diesem Umbau Aufgabe der Staaten, wie müssten Unternehmen neu aufgestellt werden?

Christian Zeller lehrt Wirtschaftsgeographie und Global Studies an der Universität Salzburg. Er publizierte zu global ungleicher Entwicklung, Bedeutungszunahme des Finanzkapitals, Inwertsetzung der Natur, Stadtentwicklung und Wirtschaftsdemokratie. Er setzt sich für eine transnationale ökosozialistische Bewegung von unten ein. Sein Buch „Revolution für das Klima. Warum wir eine ökosozialistische Alternative brauchen“ ist 2020 beim oekom-Verlag München erschienen.

Zur Anmeldung

Online über Zoom (Link erfolgt nach Anmeldung)

Weitere Informationen

iCal

Google Kalender

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel