• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Konferenz „Re-Use – Goldener Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft“

Kategorie: General Konferenz "Re-Use - Goldener Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft"

Konferenz "Re-Use - Goldener Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft"

09:00 – 17:00
30. Januar 2020

Im Bereich Re-Use ist zurzeit vieles in Bewegung. Auf EU-Ebene tut sich sehr viel – im neuen Kreislaufwirtschaftspaket 2.0 der EU soll Re-Use ein zentraler Stellenwert eingeräumt werden. Und auch ins neue Regierungsprogramm hat Re-Use Eingang gefunden. Bei der jährlichen Re-Use-Konferenz, die von der ARGE Abfallvermeidung gemeinsam mit RepaNet veranstaltet wird, werden auch diesmal wieder aktuelle Entwicklungen betrachtet.

„Wer achtsam mit den Dingen umgeht, wird auch behutsamer mit sich selbst umgehen.“ Misst man unseren globalen Zustand an dieser Formel von Pater Anselm Grün, offenbart sich deutlich die Diskrepanz zwischen dem scheinbaren, aber nie wirklich eingehaltenen Wohlstandsversprechen einer materiellen, ewig wach-senden Wegwerf-Konsumwelt und der tristen Alltagsrealität der meisten Menschen. Aktuell brechen diese Widersprüche mit einer Vehemenz auf, die bislang einzigartig in der Geschichte ist. Die Erkenntnis, dass Recycling zwar zwingend nötig und zu optimieren ist, aber uns nicht aus der Klimakatastrophe in eine echte Kreislaufwirtschaft führen wird, setzt sich – allmählich – auch in Politik und Wirtschaft durch. Kaum ist noch das erste EU-Kreislaufwirtschaftspaket verdaut, noch mit dem Hauptfokus auf Recycling, steht bereits das Upgrade vor der Tür. Jetzt soll es vermehrt um Re-Use, Ökodesign und neue zirkuläre Geschäftsmodelle gehen, also um den Umbau nicht nur der Produkte, sondern des Wirtschaftens.
Über 50% der globalen Klimaemissionen stammen aus der Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen – deren Verbrauch wird sich aber bis 2060 ohne radikale Maßnahmen verdoppeln. Re-Use bedeutet nicht nur eine längere und sparsamere Nutzung von Kleidung, Hausrat,Maschinen, Geräten und Fahrzeugen sondern führt auch zu einer intensiveren gemeinschaftlichen Nutzung von Gegenständen und Infrastrukturen aller Art und ist damit eine der wirksamsten Klimaschutzmaßnahmen überhaupt. Die Politik beginnt gerade, nicht zuletzt auf immer stärkeren zivilgesellschaftlichen Druck, die ersten Weichenstellungen „beyond Recycling“ vorzunehmen.

Aktuellste News, Projekte und Trends dazu erfahren Sie wie jedes Jahr bei der österreichischen Re-Use-Konferenz.

Referentinnen und Referenten

  • Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand, Stellv. Institutsleiter des Institutes für Politikwissenschaft der Universität Wien
  • Dr.in Margit Schratzenstaller-Altzinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des WIFO- Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
  • Mag.a Juliane Theresa Müllner, Mitarbeiterin der Abteilung V/2 – Abfall- und Altlastenrecht des BMNT – Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
  • Mag.a Dr.in Ingrid Winter, Leiterin des Referats für Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Abteilung 14, Amt der Steiermärkischen Landesregierung
  • Mag. Christopher Lindmayr, Leiter des Referats für Abfallwirtschaftscontrolling, Stadt Graz Umweltamt
  • Univ.-Prof. Dr. Gerhard Vogel, emeritierter Universitätsprofessor des Departments für Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien
  • Ernestas Oldyrevas, Programme Manager for Energy and Climate Change bei ECOS, European Environmental Citizen’s Organisation for Standardisation
  • DI Markus Meissner, Ressourcenmanager und Gründer von BauKarussell
  • DIin Catherine Gillier-Krajc, MSc, Projektmanagerin bei Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
  • Ing. Reinhard Hubmann, Umweltbeauftragter des Supply Chain Managements und Leiter des Zentraleinkaufs für indirektes Material bei Siemens AG Österreich

Programm und Anmeldung

Meerscheinschlössl
Mozartgasse 3
Graz, 8010
Karte Meerscheinschlössl

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel