• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Partner
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
  • News / Events
    • News Archiv
    • Events
    • Archiv 2009ff
Aktuelle Seite: Startseite / Veranstaltungen / Migration in Europa – Fakten, Ursachen und Zukunftsfähigkeit

Kategorie: General Migration in Europa - Fakten, Ursachen und Zukunftsfähigkeit

Migration in Europa - Fakten, Ursachen und Zukunftsfähigkeit

17:00
27. Januar 2016

Das Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit möchte Sie hiermit zur Veranstaltung „Migration in Europa - Fakten, Ursachen und Zukunftsfähigkeit“ einladen, die am 27. Jänner 2016 um 17:00 Uhr im Clubraum, Gebäude LC, Campus WU stattfinden wird.

Das Flüchtlingsthema steht seit Monaten im Zentrum von Politik, Medien und Zivilgesellschaft. Durch den beginnenden Winter ist die Situation an Österreichs Grenzen kurzfristig weniger akut. Über den Tag hinaus ist es aber notwendig, sich über zukunftsfähige und nachhaltige Lösungen klar zu werden. Dazu trägt diese Podiumsdiskussion bei und stellt folgende Fragen in den Mittelpunkt:

  • Was kann aus den Erfahrungen für künftige ähnliche Situationen gelernt werden?
  • Welche Kapazitäten und Ressourcen benötigen Hilfsorganisationen, öffentliche Einrichtungen und Helfer/innen, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen?
  • Wie kann langfristig die Integration der Flüchtlinge in Österreich gelingen?

Zu Beginn wird Edith Littich, Vizerektorin für Lehre und Studierende, die vielfältigen Leistungen der WU zum Thema Asylsuchende präsentieren. Auf dem Podium diskutieren:

  • Gerry Foitik, Generalsekretariat Rotes Kreuz,
  • Kilian Kleinschmidt, Berater der österr. Bundesregierung,
  • Ruth Schöffl, UNHCR,
  • Klaus Schwertner, Generalsekretär Caritas Wien,
  • Alexandra Wimmer, Hilfs- und HelferInnenkoordination
  • Ashley Winkler / Jochen Petri, Train of Hope (tbc).

Im Anschluss daran wird POWER 2 HELP – eine neue Initiative der WU zur Vermittlung von Kompetenzen für die Erstbetreuung und Integration von Asylsuchenden – vorgestellt.

Moderiert und organisiert wird die Veranstaltung von André Martinuzzi, Vorstand des Institute for Managing Sustainability der WU und Fred Luks, Leiter des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit der WU.

Das Plakat zur Veranstaltung ist hier zu finden. Bitte melden Sie sich bis spätestens 22. Jänner 2016 online hier an.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Institute for Managing Sustainability und dem Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit.

Clubraum, Gebäude LC, Campus WU
Welthandelsplatz 1
Wien, 1020
Karte Clubraum, Gebäude LC, Campus WU

More information

iCal

Google Calendar

Kompletten Kalender ansehen

Haupt-Sidebar

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2023 · Initiative Wachstum im Wandel